Schiedsrichterkosten: hoch und runter
Unterschiedliche Entwicklung der Schiedsrichterkosten in der hockeyliga der Feldsaison 2006/07
24.07.2007 - Bei Familie Selzer in Bremen laufen die Fäden zusammen. Uta Selzer ist Staffelleiterin der Damen-Bundesliga, ihr Mann Frank hat die Leitung der höchsten nationalen Herren-Spielklasse unter sich. Pünktlich nach Saisonende haben sie ihre Bilanzen für die jüngste Feldsaison aufgestellt. So fiel in der 1. Liga der Damen ein Betrag von 17.787 Euro für Schiedsrichterkosten an. Dazu zählen im Einzelnen die Fahrtkosten, Tagegeld, Spielleitungsaufwandsentschädigung und bei Bedarf auch Übernachtungskosten der Schiedsrichter sowie die Fahrtkosten der Schiri-Beobachter. Jedes der 90 Damen-Erstligaspiele hat im Durchschnitt gut 197 Euro an Schirikosten verursacht. Für die zehn beteiligten Club ergab sich eine im Umlageverfahren für alle gleiche Aufwandssumme von knapp 1779 Euro. Die Werte der Saison 2005/06 sahen hier noch freundlicher für die Etats der Bundesligisten aus: Gesamtsumme 14.171 Euro, Durchschnitt pro Spiel 157 Euro, Saisonanteil pro Verein 1417 Euro. Eine deutliche Zunahme der Übernachtungskosten (knapp 1600 Euro mehr) sowie der Fahrtkosten (plus 1300) waren die wesentlichen Faktoren für die diesmal höhere Gesamtsumme. (Quelle: hockeyzeit; Autor: Uli Meyer)
Hier geht's weiter...
U18-EM 2007 in Edinburgh aus Schiedsrichtersicht
Ein Bericht von Niko Müller
21.07.2007 - Von der DM-Endrunde in Mönchengladbach kommend flog ich am Sonntag, dem 8. Juli morgens nach Edinburgh, wo bereits um 17 Uhr das Briefing für alle EM-Schiedsrichter durch die Umpire Manager Tony Kelleher (Jungs) und Margaret Hunnaball (Mädels) stattfand. Hierbei wurden u.a. die Ansetzungen für den ersten Turniertag bekannt gegeben. Im Anschluss betätigten wir uns bereits sportlich: Anstelle des sonst üblichen Shuttle-Run-Tests sollten wir unser vor Spielen übliches Warm-Up mit unserem Partner des nächsten Tages durchführen, um bereits erste Absprachen zu treffen und uns besser kennen zu lernen. Am folgenden Montag leitete dann in meinem ersten Spiel gleich das Derby England gegen Schottland, welches die Schotten überraschend für sich entscheiden konnten.
Hier geht's weiter...
Badri Latif tritt als Nationalspielerin zurück
145 A-Länderspiele seit 1996
19.07.07 - Aus beruflichen Gründen hat Badri Latif (Berliner HC) ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft erklärt. Bundestrainer Michi Behrmann bedauerte ihren Rücktritt.
Nationalspieler-Portrait
60 Jahre Deutsche Hockey Zeitung
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
19.07.07 - Die Deutsche Hockey Zeitung feiert ihr 60-Jahr-Jubiläum. In der heutigen Ausgabe der DHZ, die dann bis zum 16. August Sommerferien macht, gibt es interessante Fundsachen aus dem DHZ-Archiv. Die DHZ erschien zunächst unter dem Titel Hockey als "Amtliches Mitteilungsblatt des Westdeutschen Hockey-Verbandes". Die 1. Ausgabe nach dem Krieg erschien am 7.1.1948. Gründer und erster Chefredakteur (bis 1982), war Rudolf Dreisilker. Von 1984 – Juni 2006 machte sein Nachfolger Uli Meyer die DHZ zu dem, was sie heute noch ist: die Zeitung der Hockey-Familie.
Kostenloses DHZ Probeheft bestellen
Maren Boyé und Michael von Ameln übergeben Markus Weise erstes Exemplar
Regelheft für Einsteiger
19.07.2007 - „Zahlreiche Hockeyscouts haben mich nach Regelheften für Einsteiger gefragt, welche die wichtigsten Hockeyregeln kurz und verständlich darstellen“, so DHB-Breitensportreferentin Maren Boyé auf die Frage, wie die Idee entstanden sei, ein Regelheft für Einsteiger zu erstellen. „Dabei haben wir uns gezielt auf Kleinfeld- hockey und Hallenhockey beschränkt und die Bestimmungen den Schulhockeys in den Fokus genommen“, ergänzt Michael von Ameln, Nachwuchsschiedsrichterreferent des DHB.
Das von der DKV gesponserte Heft zeichnet sich aus durch eine jugendgerechte Sprache und die Beschränkung auf die wichtigsten Bestimmungen des Regelwerks. „Oftmals erscheinen Hockeyregeln kompliziert und unverständlich. Wir haben genau diejenigen als Zielgruppe im Kopf, die einen schnellen Überblick haben wollen ohne direkt in die Originaltexte zu schauen“, ergänzen die beiden Herausgeber ihre Motivation.
Unterstützt werden die kurzen Erklärungen der Hockeyregeln auf insgesamt 30 Seiten durch Hockeybilder. Ein Nachschlagewerk also, was mithilfe von Wort und Bild erklärt und dadurch keine Fragen offen lässt.
Bundestrainer Markus Weise wurde persönlich ein Exemplar durch die Kölner Breitensportreferentin, die beim KKHT in der 1. Damenmannschaft spielt und dem Bundesligaschiedsrichter vom Rheydter SV überreicht.
Das Regelheft gibt es nun für 1 € (zzgl. Porto +Verpackung) beim Deutschen Hockey-Bund. Zu bestellen ist es unter der folgenden E-mail Adresse: versand@deutscher-hockey-bund.de, per Fax unter 02161/30 772-20 oder telefonisch unter 02161/30 772-0.
Zahlreiche Schiedsrichterjubiläen im Juni
Stefan Wiarda nun unter Top 5 in der Einsatzstatistik
15.7.2007 - Zum Saisonende gilt es wieder eine Reihe von Jubilaren nachzutragen, die KSR-Statistiker Peter Jackob ermittelt hat. Dieses Mal handelt es sich ausschließlich um Unparteiische, die auch in der 1. Bundesliga Herren zum Einsatz kommen:

Joachim Wimmer vom ASV München leitete bei der Partie zwischen der TG Frankenthal und dem HTC Stuttgarter Kickers, die am letzten Spieltag (30. Juni) stattfand, sein insgesamt 100. Bundesligaspiel. Der Dipl. Wirtsch. Chemiker ist seit 1991 Schiedsrichter und schaffte 1997 den Sprung in die Bundesliga. (CD)
Hier geht's weiter...
U18-JUNIOREN SIND EUROPAMEISTER 2007
Weibliche U18 kommt mit der Bronzemedaille heim
 14.7.2007 - Unsere beiden U18-Nachwuchsteams haben im schottischen Edinburgh ein prächtiges Europameisterschafts-Turnier gespielt. Ein Platz auf dem Treppchen war beiden Mannschaften schon vor dem letzten Spiel nicht mehr zu nehmen. Während die weibliche U18 jedoch gegen die Niederlande verlor und mit der Bronzemedaille vorlieb nehmen musste, siegten die Jungs von Bundestrainer Torsten Althoff auch im fünften Spiel hintereinander und gewannen erstmalig den in ihrer Alterklasse höchsten erreichbaren Titel.
EM-Turnier männliche U18 EM-Turnier weibliche U18
Weltmeister gegen Olympiasieger
Beide Herrenländerspiele in Nürnberg ausverkauft
14.07.07 - Im Rahmen ihrer Europareise macht die Australische Herren-Nationalmannschaft auch Station in Deutschland und bestreitet am 14. und 15. Juli in Nürnberg zwei offizielle Länderspiele gegen die Deutsche Auswahl. Alle Zuschauer können sich auf Hockey der absoluten Spitzen-klasse freuen, denn hier trifft der Olympiasieger Athen 2004 Australien auf den amtierenden Weltmeister Deutschland und es kommt zur Neuauflage der beiden letzten WM-Endspiele von Kuala Lumpur und Mönchengladbach. Für die Aus-wahl Deutschlands ist es eine wichtige Gelegenheit zur Vorbe-reitung für die im August statt-findende Europameisterschaft in Manchester, denn die drei best-plazierten Teams qualifizieren sich direkt für Olympia 2008 in Peking. Spieltermine:
Donnerstag, 12.07.2007: GER-AUS 0:4 (0:2)
Samstag, 14.07.2007: GER-AUS 4:3 (2:1)
Sonntag, 15.07.2007 um 14:00 Uhr
Eintrittskarten sind leider nicht mehr zu bekommen, seit vielen Tagen ist die Veranstaltung beim Nürnberger HTC restlos ausverkauft. Deshalb wurde das dritte Spiel am Donnerstag kurzfristig vereinbart. Der NHTC wird zu jedem der drei Begegnungen einen LIVETICKER anbieten, mit dem man das Geschehen aktuell mitverfolgen kann.
nach Nürnberg www.nhtc.de
Novum: Fünf Endspielschiedsrichter
Keine nennenswerten Probleme auf dem Platz
11.07.2007 - Insgesamt fünf Schiedsrichter leiteten am vergangenen Wochenende (7. und 8. Juli) die beiden Endspiele um die Deutsche Meisterschaft der Damen und Herren, die im Warsteiner Hockey-Park ausgetragen wurde. Während bei den Herren Christian Blasch (Mülheim) und Frank Lubrich (Ludwigshafen) zum Einsatz kamen, pfiffen das Damen-Endspiel Ute Conen (Grevenbroich), Petra Müller (Bremen) und Christiane Hippler (Essen) gleich drei Schiedsrichterinnen.
Hintergrund dieses ungewöhnlichen Umstands war eine Muskelverletzung, die Petra Müller in der 22. Minute des Endspiels zwischen RW Köln und dem Rüsselsheimer RK ereilte und dann durch Christiane Hippler ersetzt werden musste. Glück im Unglück: Bis zum nächsten Turnier der Bremerin sind es noch acht Wochen, die langen sollte, um die Verletzung auszukurieren. Gute Besserung, Petra!

Mit den Leistungen der fünf Endspielschiedsrichter, aber auch mit den der drei weiteren Unparteiischen Renate Peters (Braunschweig), Michael von Ameln (Rheydt) und Nikolas Müller (Berlin) konnten DHB-Vorstand Schiedsrichter Jan-Jochen Rommel sowie die beiden KSR-Mitglieder Heinz-Wilhelm Bungart und Siegfried Bartenschlager, die die Ansetzungen und Beobachtungen der Schiedsrichter vornahmen, zufrieden sein. "Erfreulich war auch, dass sich das Verhalten der Mannschaften während der Endrunde wohltuend von dem im Bundesligaalltag abgehoben hat. Hierzu hat auch die Eingangsbesprechung beigetragen, an der Mannschaften und Schiedsrichter teilgenommen haben.", merkte Rommel zu den fairen Spielen bei der Endrunde an, in deren Verlauf die Schiedsrichter lediglich eine gelbe Karte zeigten. (CD)
Änderung der Spielordnung
Neues Spielsystem in der 1. Bundesliga Herren • Spielerpässe müssen in der Passdatei erfasst sein
10.07.07 - Der Spielordnungsausschuss des Deutschen Hockey-Bundes hat umfangreiche Änderungen der Spielordnung beschlossen, die vom Präsidium des DHB bestätigt wurden und für die Feldhockeysaison ab 01.08.2007 gelten.
Die Änderungen betreffen vorrangig die 1. Bundesliga Herren, die bereits in der kommenen Feldsaison nach einem neuen Modus ausgetragen wird (neuer Anhang 6 zur SPO DHB).
Das Spielsystem der 1. Bundesliga Herren
Desweiteren müssen alle gültigen Spielerpässe in der zentralen Passdatei des DHB erfasst sein (Ergänzung des § 19 Abs. 8 SpO DHB). In den meisten Landesverbänden ist das bereits der Fall.
mehr über das Passwesen
Die geänderte Spielordnung wird in Kürze als PDF zum Download zur Verfügung stehen. Der Vorsitzende des Spielordnungsausschusses Frank Selzer hat offizielle Erläuterungen hierzu angekündigt, die ebenfalls im Internet veröffentlicht werden.
hockeyzeit News Nr. 23 (PDF)
Weltmeister gegen Olympiasieger
Beide Herrenländerspiele in Nürnberg ausverkauft
09.07.07 - Im Rahmen ihrer Europareise macht die Australische Herren-Nationalmannschaft auch Station in Deutschland und bestreitet am 14. und 15. Juli in Nürnberg zwei offizielle Länderspiele gegen die Deutsche Auswahl.
weiter lesen
Markus Petter beendet Schiedsrichterlaufbahn
Rücktritt nach 431 Bundesligaspielen
09.07.2007 - Einen weiteren herben Rückschlag muss das DHB-Schiedsrichterwesen hinnehmen. Nur eine Woche, nachdem der Braunschweiger Richard Wolter seinen Rücktritt als internationaler Schiedsrichter bekannt gegeben hatte, erklärte nun auch der Hamburger Markus Petter, dass er zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehe. Anders als bei Wolter will Petter auch keine Bundesligaeinsätze mehr wahrnehmen. Der 38jährige hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. „Aber nach über 20 Jahren Bundesliga möchte ich nun einmal andere Prioritäten setzen, das bin ich auch meiner Frau schuldig“, sagte Petter, der bereits mit zehn Jahren zum ersten Mal zur Pfeife griff. 1986 schaffte er – damals noch unter dem Namen Meyer – den Aufstieg in die Bundesliga, in der er am letzten Wochenende bei der Partie zwischen dem Berliner HC und dem Münchner SC sein insgesamt 431. Bundesligaspiel leitete (unter den aktiven Schiedsrichtern kommt nur Richard Wolter mit 511 Spielen auf eine höhere Anzahl an Einsätzen) und damit seinen 343. Einsatz in der 1. Bundsliga Herren absolvierte. Die meisten seiner Spiele leitete er an der Seite von Jan-Jochen Rommel, dem heutigen Vorstand Schiedsrichter des DHB. (CD)
Hier geht's weiter...
Endspielschiedsrichter nominiert
08.07.2007 - Die KSR-Mitglieder Siegfried Bartenschlager und Heinz-Wilhelm Bungart haben soeben die Endspielschiedsrichter der diesjährigen Deutschen Finals Damen und Herren bekanntgegeben:
Das Finale der Damen leiten Ute Conen und Petra Müller. Im Endspiel der Herren haben Christian Blasch und Frank Lubrich die Pfeife in der Hand. (KSR)
Spanien ersetzt Aserbaidschan
28./29. Juli: Herren und Damen in Mannheim
05.06.07 - Die nächste Doppel-Veranstaltung in der nationalen Event-Offensive des deutschen Hockey-Bundes findet am 28./29. Juli in Mannheim (Vereinsanlage TSV Mannheim) statt. Die deutschen Herren treffen dort ...
weiter lesen
Deutsche Hockeymeisterschafts-Endrunden
RW Köln und Alster Hamburg neue Deutsche Meister
8.7.2007 - An diesem Wochen-ende fand mit den Endrunden um die Deutschen Feldhockey-Meisterschaften der Damen und Herren die Feldsaison 2006/07 erstmals in einer gemeinsamen Veranstaltung ihren Abschluss. In einem dramatischen Endspiel setzte sich Alster Hamburg bei den Herren gegen den UHC Hamburg durch, bei den Damen siegte RW Köln gegen den Rüsselsheimer RK ...
weiter
KSR nominiert Endrundenschiedsrichter
Niko Müller einziger Endrundenneuling
02.07.2007 - Die KSR hat heute die insgesamt acht Schiedsrichter für die Hyundai Final Four nominiert, der erstmals gemeinsam ausgerichteten Damen- und Herren-Endrunde im Feldhockey, die am kommenden Wochenende (7. und 8. Juli) im Warsteiner Hockey-Park ausgetragen wird. Es handelt sich dabei um folgende Unparteiische:
Damen-Endrunde: Ute Conen (Grevenbroich), Christiane Hippler (Essen), Petra Müller (Bremen), Renate Peters (Braunschweig).
Herren: Christian Blasch (Mülheim), Frank Lubrich (Ludwigshafen), Michael von Ameln (Rheydt), Niko Müller (Berlin).
Einziger Endrundenneuling ist der Berliner Niko Müller. Für Michael von Ameln und Frank Lubrich ist es zwar die erste Feld-Endrunde, beide kamen allerdings schon in der Halle zum Einsatz.
Welche Schiedsrichter welches konkrete Halbfinalspiel leiten, werden die beiden KSR-Mitglieder Heinz-Wilhelm Bungart (verantwortlich für die Damen-Endrunde) und Siegfried Bartenschlager (zuständig für die Herrenkonkurrenz) am Samstagmorgen in Mönchengladbach bekanntgeben. (KSR)
Richard Wolter beendet internationale Laufbahn
Nachwirkungen von Motorradunfall zwingen ihn zu diesem Schritt
02.07.2007 - Seinen Rücktritt auf internationaler Ebene hatte sich Richard Wolter sicherlich anders vorgestellt. Als er vor fast genau einem Jahr sein 500. Bundesligaspiel leitete, hatte er in einem Interview die damals anstehende Hockey-Weltmeisterschaft in Mönchengladbach als sein letztes internationales Turnier bezeichnet. Doch ein Motorradunfall in Österreich Ende August letzten Jahres machte diesem Plan einen Strich durch die Rechnung.
Schwere Verletzungen, insbesondere am linken Knie, zwangen ihn zur Absage der Weltmeisterschaft und setzten ihn fast zehn Monate als Schiedsrichter außer Gefecht. So konnte er auch eine weitere internationale Ansetzung bei der Hallen-WM in Wien leider nicht wahrnehmen. (CD)
Hier geht's weiter...
Letzter Bundesligen-Spieltag
mit einigen dramatischen Entscheidungen
1.7.2007 - Zum Saisonende in den Feldhockey-Bundesligen der Damen und Herren sind noch einige letzte Entscheidungen gefallen. Die Herren von SW Neuss verdrängten durch einen 2:1-Sieg den Gladbacher HTC auf den undankbaren 5. Tabellenplatz und werden selbst bei der DM-Endrunde in Mönchengladbach am kommenden Wochenende der Halbfinalgegner des Clubs an der Alster sein.

Die Herren des Nürnberger HTC (Foto) brachten gegen den Tabellenzweiten der 2. Bundesliga RK Rüsselsheim ein 2:2-Unentschieden über die Zeit und können den erstmaligen Aufstieg in das Hockeyoberhaus der Vereinsgeschichte bejubeln.
Das Fernduell der Damen um den vierten DM-Endrundenplatz zwischen dem RK Rüsselsheim und dem Club an der Alster entschieden die Hessinnen für sich.
zur Bundesliga
|