Hockey Nachrichten

Künftig Penalty-Shoot-Out statt Siebenmeterschießen in allen BL-Spielen

Bundesligavereinsvertreter gaben Grünes Licht für einige Reformen

 

09.07.2008 - Am 28./29. Juni fand in Mönchengladbach in der DHB-Geschäftsstelle die 3. Bundesliga-Tagung statt. 20 Vereine waren vertreten und ca. 30 Teilnehmer anwesend. Die Zahl der teilnehmenden Vereine war dieses Mal mäßig. Das lässt vermuten, dass sich viele Vereine noch nicht darüber im Klaren sind, welche Bedeutung dieses Gremium mittlerweile für die Bundesligavereine hat. Denn hier werden Themen, die die Bundesliga betreffen, demokratisch diskutiert und beschlossen. Wer also seine Stimmberechtigung und seine Meinung „verschenkt“, muss sich dann mit den Gegebenheiten abfinden.

Die Zusammensetzung der BL-Vereinsvertreter im BL-Ausschuss bzw. Leistungssportausschuss hat sich bis auf die Nachfolge des aus beruflichen Gründen ausgeschiedenen Stefan Zipter nicht geändert. Für Stefan Zipter wurde Horst Buhr vom Berliner HC gewählt, und somit ist Berlin weiterhin in diesem Kreis vertreten.

Alle Bundesligen mit neuer Punktewertung

Der neue Modus der 1. Liga Herren wurde nach einer Saison Erfahrung in der Ligasitzung diskutiert und grundsätzlich für gut befunden. Allerdings gibt es noch Überlegungen zu Veränderungen am Spielmodus nach der Ligaphase. Außerdem wurde beschlossen, bei einem Unentschieden das Spiel nicht mehr durch 7m-Schießen, sondern durch Penalty-Shoot-Out zu entscheiden. Ein entsprechender Antrag wurde an den Spielordnungsausschuss des DHB und an das Schiedsrichter- und Regelgremium KSR bereits gestellt.

An der Tagung im vergangenen November wurde bereits entschieden, dass sich alle anderen Bundesligen, Damen und Herren, der neuen Punkteregelung und auch den Regeln anschließen. Somit gilt auch das Penalty-Shoot-Out für alle Bundesligen. Diese Neuregelung wurde nochmals zur Abstimmung gegeben und mit 68 Stimmen von 76 beschlossen. Die Einführung wird mit großer Wahrscheinlichkeit ab der kommenden Feldsaison erfolgen. Näheres dazu wird vom DHB zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Große Mehrheit für Schiedsrichterausbildungsumlage

DHB-Präsident Stephan Abel, der extra aus Rotterdam von der Champions Trophy für diese Tagung angereist war, stellte das viel diskutierte Thema der Schiedsrichterausbildungsumlage aus Sicht des DHB und der Schiedsrichter vor. Nach einer sehr konstruktiven Diskussion wurde die Zustimmung mit 72 von 76 Stimmen aus der Versammlung gegeben. Nähere Informationen erfolgen durch den DHB bzw. durch die KSR. Das Konzept und der Hilfsantrag der BL-Versammlung wurden schon im April an alle BL-Vereine verschickt. Die Ausbildungsumlage durch die BL-Vereine wurde zunächst auf zwei Jahre begrenzt.

Carlos Navarrete künftig BL-Vertreter in der KSR

Carlos Navarrete (Neuss) wurde einstimmig von der Versammlung beauftragt, die BL zukünftig im Gremium der KSR zu vertreten, um gemeinsam mit den Zuständigen sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln und auch das gegenseitige Verständnis im Umgang Mannschaft/Schiedsrichter in der Bundesliga zu fördern. Diese neue Basis der Zusammenarbeit wurde sowohl von der BL-Tagung als auch von der KSR sehr positiv gesehen.

Anschließend hat sich Stephan Abel noch den allgemeinen Fragen der Versammlung gestellt. Auch von seiner Seite wurde nochmals ausdrücklich betont, dass den DHB-Verantwortlichen die Meinung dieses Gremiums und die gemeinsame Kommunikation sehr wichtig sind.

Insgesamt war es eine sehr konstruktive und informative Veranstaltung, die wieder einmal gezeigt hat, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wenn das Interesse der Vereine weiterhin vorhanden ist und zukünftig mehr Vereine teilnehmen, dann kommen wir unserem gesetzten Ziel, die Bundesliga und die damit verbundenen Interessen ernsthaft zu vertreten, immer ein Stück näher. Die nächste BL-Tagung ist im November 2008 geplant. Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.


Hella Kämper

i.A. der Bundesligavereinsvertreter

» Alle Nachrichten auf einen Blick

 
6. April 2025
« zurück
» mehr Nachrichten
Apps für den Ergebnisdienst
 

» Impressum   » Datenschutz © 2025 • hockey.de