Hockey Nachrichten 2024 - Mai


   

Andrea Bodenstein zum Hallen-Europacup nominiert

Die Hamburgerin Andrea Bodenstein © Hockeyschiedsrichter.de30.11.2002 - Die Hamburgerin Andrea Bodenstein wird vom 28. Februar bis zum 2. März 2003 als deutsche Schiedsrichtern nach Cambrai (Frankreich) reisen, wo der Halleneuropacup der Landesmeister ausgetragen wird. Bodenstein, die für den Club an der Alster pfeift, war bereits in der Vergangenheit bei Europacups im Einsatz. Die 27jährige, die seit 1994 in über 115 Bundesligaspielen zum Einsatz gekommen ist, konnte dabei so überzeugen, daß sie seit der vergangenen Hallensaison im Besitz einer FIH-Lizenz für die Halle ist. Neben den Titelverteidigerinnen des RK Rüsselsheim und den Gastgeberinnen des Cambrai HC werden der HC Neudorf (Österreich), Slough (England), der HC Hertogenbosch (Niederlande), HC Ritm Grodno (Weißrundland), HC Gintra (Litauen) und der Club Deportivo Terrassa (Spanien) am Karnevalswochenende um den Europacup spielen. (CD)

Erfinderische Holländerinnen

Die Niederländerinnen spielten mit speziellen Ohrsteckern © Wolfgang Sternberger - www.fihockey.org29.11.2002 - Mit einer neuen Stufe des technischen Fortschritts hatte sich die Turnierleitung bei der WM der Frauen in Perth auseinanderzusetzen: Im Spiel Irland gegen die Niederlande spielten einige Holländerinnen mit speziellen Ohrsteckern, in denen Mini-Hörer versteckt waren. Über sie erhielten die Spielerinnen während des Matches Anweisungen von ihrem Trainer.
TD (Technische Direktorin) Janet Ellis hat den Einsatz dieser Hilfsmittel verboten. Sie berief sich dabei auf Turnier-Regularien. Holland wird allerdings nicht bestraft, da es keinerlei Paragraphen im Regelwerk oder in der Spielordnung gibt, die solche Hilfsmittel verbietet. Die FIH will demnächst entscheiden, ob die Ohrschmuck-Hörer erlaubt werden sollen.
Für die Schiedsrichter würde durch die Ohrhörer vieles einfacher: Es gäbe dann nämlich keinerlei Grund mehr, daß Trainer und Betreuer von der Bank aus ins Spielfeld schreien. (RBo)

Richtlinien zur Einstufung internationaler Schiedsrichter - Halle

28.11.2002 - Vor kurzem hatten wir an dieser Stelle veröffentlicht, wie die internationale Karrierleiter auf dem Feld vonstatten geht. Nun könnt ihr in der Originalversion die entsprechenden Richtlinien für die internationalen Hallenschiedsrichter studieren. Die sogenannten "Umpires Grading Rules Indoor" gelten seit dem 1. November. (CD)

Lesen Sie hier weiter... zu den Richtlinien

Hallen-Europacup in Hamburg

Stefan Brenner aus Neunkirchen/Saar ist auch Schiedsrichterobmann des Landesverbandes Rhein-Pfalz/Saar © Hockeyschiedsrichter.de 27.11.2002 - Beim Europacup der Landesmeister der Herren, der in dieser Hallensaison vom 21.-23. Februar 2003 in Hamburg ausgetragen wird, nimmt als Deutscher Schiedsrichter Stefan Brenner aus Neunkirchen/Saar als deutscher Schiedsrichter teil. Der 36jährige Brenner, der seit 1994 in der Bundesliga zum Einsatz kommt, hat erst vor kurzem eine FIH-Lizenz für das Feld erhalten. Neben Brenner wird auch Bundesligaschiedsrichter Marc Knülle aus St. Augustin in Hamburg zum Einsatz kommen. Knülle, im Besitz einer doppelten Staatsangehörigkeit, wird beim Europacup für den französischen Hockeyverband pfeifen.
In Hamburg werden neben dem deutschem Meister Uhlenhorster HC die Champions aus der Schweiz (Grashoppers Club Zürich), aus Italien (Club Bologna), aus Frankreich (HC Lille), aus der Tschechei (HC 1946 Prag), aus Spanien (Union Deportiva Taburiente), aus Schweden (Valhalla) und aus Polen (KC Pocztowiec) teilnehmen. Rekordsieger beim Europacup ist Rot-Weiß Köln, das die Trophy zwischen 1990 und 1996 sechsmal gewinnen konnte. (CD)

Schauspiel zum Auftakt

Auftakt der Damen-WM: Torschuß Australiens, der jedoch von der gegenerischen Torfrau abgefangen wurde. © Hockeyschiedsrichter.de 26.11.2002 - Gut angekommen ist Ute Conen, einzige deutsche Schiedsrichterin bei der Damen-WM in Perth (Australien), wo zur Zeit Sommer ist. Ute Conen findet es "angenehm warm". So stellte der direkt am Freitag durchgeführte Fitness-Test weder sie noch die übrigen Kolleginnen vor ein Problem: Alle bestanden die unter Leitung des "Instituts of Sports" absolvierte Konditionsüberprüfung.

Die WM begann Sonntag. Die 39-jährige Grevenbroicherin bekam als ihr Auftaktspiel die Begegnung zwischen den sehr athletisch und für Damenhockey ungewöhnlich körperbetont spielenden Teams aus Neuseeland und Argentinien (1 : 0 für Argentinen bei 27 Torschüssen und 10 Strafecken). Das Spiel leitete sie gemeinsam mit der Australierin July Ashton-Lucy. Für Ute Conen bedeutete das Spiel kein Problem, so daß sie Montag das Spiel zwischen den Niederlanden und Südafrika zu leiten hatte (3 : 0 für Niederlande).

Innerhalb des Schiedsrichter-Teams ist die Stimmung sehr gut. Direkt am ersten Abend trafen sich alle Unparteiischen des Turniers im Appartement von Renée Cohen und Ute Conen. Dort mußten die "neuen" in der Gruppe der WM-Referees etwas vorführen: Sie suchten sich die typischen Eigenarten der etablierten Kolleginnen aus. Einzelheiten waren diesbezüglich nicht in Erfahrung zu bringen. Fortsetzung folgt... (MvA)

Richtlinien zur Einstufung internationaler Schiedsrichter

25.11.2002 - Wem von der FIH eine Schiedsrichterlizenz verliehen worden ist, darf sich zunächst internationaler Schiedsrichter nennen. Wie man weiter auf der internationalen Karriereleiter vorankommen kann, hat die FIH in den sog. "Umpires Grading Rules" festgehalten. Hier könnt ihr eine Übersetzung dieser Richtlinien abrufen. (CD)

Lesen Sie hier weiter... zu den Richtlinien

Schiedsrichter und Streß

Schiedsrichter und Streß - ein neues Buch von Dr. Ralf Brand © hockeyschiedsrichter.de 24.11.2002 - Streß und Streß- bewältigung von Spielleitern im Sport Schiedsrichter stehen häufig im Zentrum öffentlichen, sehr selten aber im Mittelpunkt sportwissenschaftlichen Interesses. Und gerade dort werden sie fast immer als bloße Instanzen der Regelverwaltung, gewissermaßen als "Schiedsrichter-Automaten" miß-konzeptualisiert. In einem nun erschienenen Buch von Dr. Ralf Brand wird vor dem Hintergrund von Arbeiten, die sich mit der Struktur und Funktion von Regeln im Sport auseinander setzen, demgegenüber ein Bild vom Schiedsrichter als Spielleiter entworfen. Dessen Aufgabe ist es zwar regelbasierte, vor allem aber sinngerechte Entscheidungen zu treffen, die überdies auf die konkreten Kontextbedingungen des zu leitenden Spiels (z. B. im professionalisierten und kommerzialisierten Spitzensport) zu beziehen sind.
Nach einem Überblick über den empirischen Forschungsstand zum Thema Schiedsrichter, werden Streßbedingungen und Streßbewältigungsweisen während Spielen, anhand der Daten von 240 in den höchsten deutschen Ligen tätigen Spielleitern der Sportart Basketball analysiert. Dabei wird unter anderem gezeigt, daß in Zukunft vermehrt auch dispositionelle Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Streßbewältigungs- prozessen im Sport in Betracht gezogen und diskutiert werden sollten. (CD)

Videobeweis soll helfen

Stockstellen oder aktives Spiel? Wurde der Ball im Kreis gespielt oder außerhalb? Strittige Situationen sollen bei dem Damen-WM durch eine Videoanalyse geklärt werden. © Hockeyschiedsrichter.de 23.11.2002 - Während der am Sonntag beginnenden Weltmeisterschaft der Damen in Perth wird das Umpiring-Committee des Welthockeyverbandes FIH eine Neuerung einführen: Die Schiedsrichterinnen, die nicht im Einsatz sein werden, sollen die in den Spielen von den Kolleginnen getroffenen Entscheidungen anhand einer Videoanalyse auswerten. Eine entsprechende Rückmeldung dieser nach dem Spiel vorgenommenen Auswertung soll der jeweiligen Unparteiischen als ein Indikator ihrer Leistungsbewertung dienen. Durch die Videoauswertung sollen insbesondere nur schwer einzuschätzende Situationen aufgeklärt werden: Inwieweit war der Ball beim Torschuß im Schußkreis, wurde die Torlinie von der Kugel überschritten und war diese überhaupt im Tor oder hat der Angreifer den Ball im Kreis auch wirklich berührt. Am Ende soll geklärt werden, welche Hilfsmittel Schiedsrichter nutzen sollen und welches Training für Referees notwendig ist. Der Australier Peter Cohen ist Generalsekretär der FIH. Er merkt zu dieser Maßnahme an, daß es wichtig sei, sich ein Beispiel an anderen Sportarten zu nehmen: „Beim Kricket oder Rugby sei man schon viel weiter in der Nutzung von Videos zur Schulung und Fortbildung der Schiedsrichter.“ (MvA)

Beginn der Hallenbundesliga

Der Rheydter Marcin Nyckowiak behindert die Schwarz-Weiß Kölner Christian Tilmann und Jan-Marco Montag. Eine Szene, die sicher sehr häufig zu sehen sein wird. © Herbert Bohlscheid 22.11.2002 - Mit dem heutigen Freitag beginnt für Mannschaften und Schiedsrichter die diesjährige Hallensaison. Diesjähriges Auftaktspiel ist das Kölner Lokalderby zwischen Rot-Weiß und Blau-Weiß Köln in der 2. Bundesliga West um 20 Uhr. In der 1. Liga eröffnen ebenfalls heute SC Frankfurt 80 und der Limburger HC um 20.30 Uhr die Saison.

Bereits seit der letztjährigen Hallensaison sind die Bundesligen in vier Regionalgruppen mit je sechs Mannschaften aufgeteilt. Die Schiedsrichter werden überwiegend regional eingesetzt, so daß die Anreisekosten, die die Vereine zu tragen haben, wie bereits im Vorjahr niedriger sein werden als in der Feldsaison. Insgesamt werden 360 Spiele ausgetragen, die von 89 Unparteiischen des DHB geleitet werden. 36 Beobachter hat die KSR mit der Beurteilung der Referees beauftragt.

Für die Schiedsrichter geht es in der Hallensaison auch um die Qualifikation zur eingleisigen Feldbundesliga. Die KSR informierte die Bundesligaschiedsrichter auf den Hallenlehrgängen, die entsprechenden Qualifikationen nach Abschluß der Hallensaison zu vergeben. Ihren Abschluß findet die Hallensaison mit den Endrunden bei den Damen Mitte März in Hanau und bei den Herren Mitte Februar in Bonn, die der THC Hanau und Bonner THV ausrichten werden. (MvA)

Schiedsrichterlehrgang in München

Thomas Moos aus München war einer der Teilnehmer am Schiedsrichterlehrgang © Hockeyschiedsrichter.de 21.11.2002 - Ein weiterer Schiedsrichterlehrgang fand am vergangenen Wochenende (16.-17. November) in München statt. Die sechs Teilnehmer Florian Behringer, Sebastian Aull, Thomas Moos und Thomas Otto (alle Bayern) sowie Jochen Störzinger und Manfred Schmidt (Baden-Württemberg) boten gute bis zufriedenstellende Leistungen, so daß sie ihre bisherige Einstufung behielten oder gar hochgestuft werden. Ernsthafte Probleme gab es bei keinem der Spiele, die zwischen den Mannschaften von RW München, dem Münchner SC, den Stuttgarter Kickers, dem HC Heidelberg, dem Limburger HC und einer Mannschaft aus Wien ausgetragen wurden. Zudem wurde am Sonntagmorgen ein Regel- und Coopertest erfolgreich von den Teilnehmern absolviert. Abends stand ein gemeinsamer Besuch auf der Turnierfete im Clubhaus von RW München an.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Ute Conen auf dem Weg nach Perth

Ute Conen - hier bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney © Hockeyschiedsrichter.de 20.11.2002 - Am heutigen Mittwoch heißt es für Ute Conen erst einmal Abschied nehmen vom heimischen Boden, wenn sie am Frankfurter Flughafen in einen Flieger der Malaysian Airlines einsteigt. Sie verläßt für mehr als vier Wochen Deutschland in Richtung fünften Kontinent. Vom 24. November bis 8. Dezember stehen dort die 10. Weltmeisterschaften der Damen an, für die sie als einzige deutsche Schiedsrichterin nominiert ist.
Insgesamt 18 Schiedsrichterinnen hat die FIH für die WM, für die 16 Nationen qualifiziert sind, nominiert. Neben Conen sind dies Chieko Akiyama, Kazuko Yasueda (beide Japan), Michele Arnold, Julie Ashton-Lucy, Judith Barnesby (alle Australien), Renée Cohen (Niederlande), Carolina de la Fuente, Maria Iparraguire (beide Argentinien), Marelize de Klerk (Südafrika), Jean Duncan (Schottland), Lyn Farrell, Sarah Garnett (beide Neuseeland), Dawn Henning (England), Zang Jung Kenrwell (USA), Mi Ok Lee (Korea), Gina Spitaleri (Italien) und Mary Power (Irland). Vor Turnierbeginn haben die Schiedsrichterinnen ihre Fitneß im sog. Shuttle-Run unter Beweis zu stellen. Die FIH ist in vergangener Zeit dazu übergegangen, Unparteiische, die den Anforderungen in konditioneller Hinsicht nicht genügen, auf Kosten des Heimatverbandes vorzeitig nach Hause zu schicken. Damit dieses Szenario Ute Conen nicht droht, hat sie sich gewissenhaft auf die WM vorbereitet. Neben regelmäßigen Lauftraining hat sich die 39jährige auch nach Ende der deutschen Feldmeisterschaft Spiele in den Niederlanden übernommen, um Matchpraxis zu sammeln.
"Hahn im Korb" wird in Perth der argentinische Umpires Manager Horacio Servetto sein. Mit ihm wird erstmals ein Mann bei einem so großen Damenturnier für die Schiedsrichter verantwortlich sein. Assistant Umpires Manager ist Jan Hadfield aus Australien, Tournaments Director die Kanadierin Janet Ellis.
Nach der WM wird Conen noch bis kurz vor Weihnachten in Australien verweilen und gemeinsam mit ihrem Ehemann und Freunden durch das Land reisen.

Fünf neue Bundesligaschiedsrichter

Der Brandenburger Olaf Finger leitete in Hannover gemeinsam mit Jens Brieschke das Endspiel © Hockeyschiedsrichter.de 19.11.2002 - Insgesamt fünf neue Bundesligaschiedsrichter hat der Schiedsrichterlehrgang, der am vergangenen Wochenende im Rahmen eines Hallenturniers in Hannover durchgeführt wurde, hervorgebracht. Die DHB-Jugendschiedsrichter Silvio Galli (Hessen), Tobias Adamitz (Niedersachsen), Jonas Sperber (Rheinland-Pfalz-Saar), Benjamin Göntgen und Silvan Siep (West) werden ab der Feldsaison 2002 in den Bundesligen zum Einsatz kommen. Neben den fünf Neulingen waren mit Jens Brieschke (Berlin), Olaf Finger (Brandenburg), Alexander Tröllsch (Sachsen) und Peter Hippler (West) auch vier Schiedsrichter vor Ort, die schon in den Bundesligen vertreten sind. Sie konnten ebenfalls durch gute Leistungen überzeugen, so daß kein Unparteiischer abgestuft werden mußte. Ganz im Gegenteil: Der ein oder andere wird ab der kommenden Feldsasion versuchsweise in einer höheren Liga eingesetzt werden.
Geleitet wurde der Lehrgang von den KSR-Mitgliedern Willibald Schmidt, Heike Malina, Schiedsrichterbeobachter Theun Langendijk und am Sonntag vom NHV-Obmann Richard Wolter. Sie betteten den praktischen Teil in einen ausführlichen theoretischen Teil mit anschließendem Regeltest ein. Dieser Test bereitete den Teilnehmern ebenso wenig Probleme wie der am Sonntag morgen gelaufene Cooper-Test, wo die geforderten Normen von allen Teilnehmern deutlich übertroffen wurden. Dank geht an den HC Hannover, dem Ausrichter des Turniers, der die Durchführung des Schiedsrichterlehrgangs finanziell unterstützt und das Turnier hervorragend organisiert hat.

Neue Wege in der Beobachter-Ausbildung

Wilhelm Bungart bei der Videoauswertung in München © Hockeyschiedsrichter.de 18.11.2002 - Zum Bundesliga-Schiedsrichterlehrgang nach München vom 15. - 17. November hatte KSR-Mitglied Heinz-Wilhelm Bungart vier süddeutsche Bundesligabeobachter versammelt. Damit fand in diesem Jahr erstmals eine zweite Fortbildungsveranstaltung für Beobachter statt.

Mit dem Nürnberger Roland Mathias konnte der Duisburger Bungart einen weiteren Mitarbeiter für das Ausbildungswesen gewinnen. Ansonsten waren mit Michael Thäßler, Andreas Bulla und Roland Schlecht alte Hasen eingebunden. Die Beobachter wurden durch Wilhelm Bungart und DHB-Schiedsrichterchef Claude Seidler in den Lehrgang eingebunden und beobachteten gemeinsam mit den KSR-Mitgliedern die Unparteiischen. Dabei wurde auch auf den Videobeweis zurückgegriffen, so daß einige Situationen für die Referees sehr gut nachvollziehbar am Bildschirm besprochen werden konnten. Insgesamt zog "Bong" das Fazit, daß die für die Beobachter in München gefundene Lösung "prima" gewesen sei. (MvA)

"Die Treibjagd auf die Schiedsrichter ist der Skandal"

Fußballehrer Hans Meyer nimmt Schiedsrichter in Schutz © Hockeyschiedsrichter.de 17.11.2002 - Schiedsrichter stehen immer wieder in der Diskussion. In der Profisportart Fußball sicher mehr als im Hockey, geht es dort mit jedem Spiel auch um sehr viel Geld. Am letzten Wochenende standen die Unparteiischen des DFB mal wieder in der Kritik. Bundesligatrainer Hans Meyer nimmt die Schiedsrichter in Schutz, obwohl sein Club auf Grund eines übersehenen Handspiels am Wochenende nicht gewinnen konnte: "Solange Menschen als Spielleiter fungieren, sind Fehler normal", so der 60-jährige Fußballehrer vom Niederrhein.

Wir dokumentieren das Interview der Rheinischen Post und eine Aufforderung von DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder in der Kölnischen Rundschau. (MvA)

Lesen Sie hier weiter... zum Interview der Rheinischen Post

Deutsche Schiedsrichter für die Hallen-WM in Leipzig

Christian Blasch wurde neben Richard Wolter für die Hallen-WM der Herren in Leipzig nominiert. © Hockeyschiedsrichter.de 16.11.2002 - Zur Hallen-WM, die für Damen und Herren vom 5.-9. Februar 2003 in der Leipziger Arena ausgetragen wird, hat der internationale Hockeyverband insgesamt vier deutsche Schiedsrichter(innen) nominiert. Bei den Damen werden Ute Conen (39) aus Grevenbroich und Heike Malina (38) aus Hainburg zum Einsatz kommen. Für die Herrenkonkurrenz hat die FIH den Braunschweiger Richard Wolter (39) und den Mülheimer Christian Blasch (27) vorgesehen. Gute Chancen für eine Endspielnominierung darf sich allerdings kein deutscher Schiedsrichter ausrechnen, gelten doch die deutschen Nationalteams als Topfavorit für den Titel.

Übersicht internationale Schiedsrichter

Björn Bachmann aus Hamburg ist erst in diesem Jahr zum Kreis der internationalen Schiedsrichter gestoßen. © Hockeyschiedsrichter.de 15.11.2002 - Mittlerweile pfeifen insgesamt 15 Bundesligaschieds- richterinnen und -schiedsrichter für Deutschland auch international. Hinzu kommt Marc Knülle aus St. Augustin, der allerdings seine internationalen Einsätze für Frankreich wahrnimmt. Die hohe Anzahl der mit einer FIH-Lizenz ausgestatteten Unparteiischen zeigt das hohe Standing, das deutsche Schiedsrichter im internationalen Verband genießen. Wir haben eine Übersicht über alle aktiven deutschen FIH-Schiedsrichter zusammengestellt, aus der sich auch ihre jeweilige Einstufung und der Tag dieser Klassifizierung ergibt.

Lesen Sie hier weiter... zu der Übersicht über unsere internationalen Schiedsrichter

Schiedsrichterlehrgang in Hannover - Chance für Neulinge

Tobias Adamitz pfeit regelmäßig bei Deutschen Meisterschaften der Jugend 14.11.2002 - Vom 15. bis 17. November steht in Hannover ein weiterer Schiedsrichterlehrgang an. Teilnehmen werden Jens Brieschke, Olaf Finger (Berlin), Silvio Galli (Hessen), Tobias Adamitz (Niedersachsen), Jonas Sperber (Rheinland-Pfalz-Saar), Alexander Tröllsch (Sachsen), Benjamin Göntgen, Peter Hippler und Silvan Siep (West). Während Brieschke, Finger, Tröllsch und Hippler in der Bundesliga bereits etabliert sind, besteht für Galli, Adamitz, Sperber, Göntgen und Siep auf dem Lehrgang die Chance, die Qualifikation für die Bundesliga zu erhalten. Sie alle kommen über die Jugendschiene und werden regelmäßig als Schiedsrichter bei Deutschen Jugendmeisterschaften eingesetzt. Geleitet wird der Lehrgang von den KSR-Mitgliedern Willibald Schmidt, Heike Malina, Schiedsrichterbeobachter Theun Langendijk und am Sonntag vom NHV-Obmann Richard Wolter. Begonnen wird am Freitag abend mit einem ausführlichen theoretischen Teil.

Kurzfassung Regeln Halle 2002/03

13.11.2002 - Die KSR DHB hat ihre zweiseitige Übersicht über die Hallenregen aktualisiert. Diese verkürzte Darstellung der Regeln ersetzt für Schiedsrichter nicht das Studium des Regelheftes, stellt aber eine gute Hilfe dar.

Lesen Sie hier weiter... zu der Kurzfassung der Hallenregeln

Schiedsrichterlehrgang in München

Sebastian Aull ist einer der Teilnehmer in München © Hockeyschiedsrichter.de 12.11.2002 - Die KSR DHB wird am nächsten Wochenende (16./17. November) in München einen weiteren Schiedsrichterlehrgang durchführen. Während in früheren Jahren nur die Hallenturniere in Hannover und Hamburg als Lehrgänge genutzt worden, setzt die KSR nun vermehrt auf dezentrale Maßnahmen, um ein insgesamt größeres Lehrgangsangebot zu ermöglichen. Teilnehmen werden Sebastian. Aull, Florian Behringer, Thomas Moos und Thomas Otto (allen Bayern) sowie Manfred Schmidt und Jochen Störzinger (Baden-Württemberg). Geleitet wird der Lehrgang von DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler (Heidelberg) und Heinz-Wilhelm Bungart (Duisburg). Bungart wird zudem für sechs Beobachter aus dem süddeutschen Raum einen Beobachterlehrgang durchführen.

Obleutetreffen in Offenbach

Günter Klose ist Schiedsrichterobmann von Thüringen © Hockeyschiedsrichter.de 11.11.2002 - Eine lange Tagesordnung hatten die Verbandsschiedsrichterobleute am vergangenen Wochenende (9.-11. November) auf ihrer Klausur-Tagung in Offenbach abzuarbeiten, zu der sie gemeinsam mit der DHB-Kommission für Schiedsrichter (KSR) zusammengekommen waren. Wieder einmal stand der offene Dialog im Vordergrund der Veranstaltung. Um den Dialog zwischen den Tagungen weiter aufrecht zu erhalten, machte sich das Gremium auch Gedanken über eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Obleuten und KSR.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Regelfragen im Internet

Willibald Schmidt beantwortet Regelfragen © Hockeyschiedsrichter.de 10.11.2002 - Vor gut einem halben Jahr haben wir das Forum ´Regelfrage´ ins Leben gerufen. Es ist erstaunlich gut angekommen, wurden in diesem Zeitraum doch schon fast 70 Anfragen gestellt und von der KSR beantwortet. Der Nutzerkreis ist dabei breit gestreut: von Jugendlichen über Eltern, Bundesligaspieler, Verbandsschieds- richter und Bundesligaschiedsrich- tern kommen aus jeder Ecke die Fragen. Dementsprechend viel zu tun hat Willibald Schmidt – in der KSR gemeinsam mit Jan-Jochen Rommel für Regeln zuständig –, der Eure Regelfragen beantwortet.
Neben der Regelfrage findet ihr unter dem Regelbereich verschiedene Angebote über aktuelle Regeländerungen und –auslegungen. Die KSR DHB bemüht sich, mittelfristig auch das komplette deutsche Regelwerk online stellen zu können.

Lesen Sie hier weiter... zur Regelseite

Neue internationale Schiedsrichter

Petra Müller aus Bremen ist nun internationale Schiedsrichterin © Hockeyschiedsrichter.de 09.11.2002 - Die FIH hat in den letzten Tagen auf Antrag der KSR DHB vier deutsche Schiedsrichter neu zu internationalen Schiedsrichtern ernannt. So gehört Claudia Pape jetzt zum Kreis der International Indoor Umpire, Petra Müller, Stefan Brenner und Björn Bachmann zum Kreis der International Outdoor Umpires. Claudia Pape, 35, die für den SSV G. W. Kiebitz pfeift, hat nach guten Leistungen bei diversen Hallenturnieren das sog. Badge erhalten. Auch im Feld kam sie in der vergangenen Feldsaison beim 4-Nationen-Turnier in Bremen erstmals international im Seniorenbereich zum Einsatz.

Lesen Sie hier weiterWeiter ...

Schiedsrichterleistungen in Hamburg durchweg okay

Jens Hamann in Hamburg mit Comeback © Hockeyschiedsrichter.de08.11.2002 - Mit den Schiedsrichterleistungen des vom 1. bis 3. November in Hamburg durchgeführten Lehrgangs war DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler durchweg zufrieden. Der VW-Cup wird seit Jahren vom DHB genutzt, um seine Schiedsrichter auf den Spitzenbereich vorzubereiten. In diesem Jahr sollten in erster Linie die Kandidaten eine Chance erhalten, die für den (erweiterten) Kader für die eingleisige 1. Bundesliga Herren im Feld in Frage kommen. Damit beginnt für die Bundesligaschiedsrichter die heiße Phase der Saison, während die Vorbereitung der Mannschaften noch in den Kinderschuhen steckt. Höchstleistungen sind gefragt.

Lesen Sie hier weiter... mehr zum Lehrgang in Hamburg

Kader Bundesligaschiedsrichter Halle 2002/03

Ute Kamla - eine von insgesamt 89 Bundesligaschiedsrichter(inne)n © Hockeyschiedsrichter.de 07.11.2002 - Die KSR hat insgesamt 89 Schiedsrichter für die anstehende Hallensaison mit der Leitung von Bundesligaspielen beauftragt. Die meisten Schiedsrichter (22) stellt dabei der Westdeutsche Hockey-Verband. Auf dieser Seite sollen demnächst alle Bundesligaschiedsrichter einzeln vorgestellt werden. Die technischen Vorbereitungen hierfür sind noch nicht abgeschlossen.

Lesen Sie hier weiter... zu der Übersicht über alle Bundesligaschiedsrichter

Obleutetagung in Offenbach

DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler begrüßt die Verbandsschiedsrichterobleute in diesem Jahr in Offenbach © Hockeyschiedsrichter.de06.11.2002 - Am 9. und 10. November findet in Offenbach die diesjährige Obleutetagung statt. Im Mittelpunkt des Treffens werden die Auswirkungen der Ligareform auf das Schiedsrichterwesen stehen. In Zusammenarbeit mit den Obleuten müssen insbesondere für die 2. Damenbundesliga geeignete Nachwuchskandidaten gefunden werden. Weitere Schwerpunkte sind das Jugendschiedsrichterwesen sowie das Beobachterwesen, bei dem Möglichkeiten der Gewinnung weiterer Beobachter diskutiert werden sollen. Vor der Obleutetagung wird die KSR am 8. November zur Vorbereitung der Tagung zu einer weiteren Sitzung zusammenkommen. Hier wird die KSR auch neue Lizenzen vergeben.

Rückgang der Schiedsrichterkosten

Willibald Schmidt, Ansetzer der 1. Bundesliga Herren, konnte durch regionalere Ansetzungen geringere Schiedsrichterkosten erreichen © Hockeyschiedsrichter.de 05.11.2002 - Nach Abschluß der Feldsaison zeigt sich - wie schon in den vergangenen Jahren - ein erneuter Rückgang der Schiedsrichterkosten. Wie die Staffelleiter Frank Selzer (1. Bundesliga Herren), Friedel K. Dietrich (2. Bundesliga Herren) und Hanns Erich Jungmann (Bundesliga Damen) mitgeteilt haben, sanken in alle Ligen die Ausgaben für Unparteiische. Dies ist umso beeindruckender, als in der Feldsaison erstmals die Beobachter einen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung erhalten haben.

Lesen Sie hier weiter... zur Einzelaufstellung

Erfolgreiches Seminar für Schiedsrichter-Beobachter

WHV-Sportwart Jürgen Kellner beobachtet Bundesligaschiedsrichter © Hockeyschiedsrichter.de 04.11.2002 - "Es hat uns wieder ein Stück weitergebracht",­ so die einhellige Meinung der Schiedsrichter-Beobachter im DHB. Anläßlich des VW-Cups in Hamburg (1.-3. November) hatten sie sich zu einem Lehrgang in der Hansestadt versammelt. Schwerpunkt des Seminars waren mehrere Spielbeobachtungen, in denen die Beobachter die Schiedsrichter, die die Turnierspiele im Rahmen eines gleichzeitig stattfindenden DHB-Lehrgangs pfiffen, bewerten sollten. Erfreuliches Ergebnis: Anders als noch vor fünf Jahren zur Zeit der Entwicklung des Beobachtungswesens lagen die Noten nicht mehr allzu weit auseinander: Die Beobachter sehen die Leistung zweier Schiedsrichter nicht nur sehr ähnlich, sie finden auch beim Ausfüllen Beurteilungsbogen mehr und mehr zu einem Nenner.

Lesen Sie hier weiter...hier gehts weiter

Deutsche Schiedsrichter hochgestuft

Andreas Zysk aus Braunschweig wird von der FIH nun als Class 1 Umpire geführt.03.11.2002 - Die FIH hat die Renate Peters, die bislang als internationale Schiedsrichterin geführt war, in die Kategorie der Grade 1 Umpires hochgestuft. Als sichtbares Zeichen erhält die 43jährige Braunschweigerin hierfür zu dem internationalen Badge eine Krone. Grundlage dieser Hochstufung war ihre gute Leistung bei der Champions Challenge der Damen, die vom 9. – 17. Februar in Südafrika ausgetragen worden war. Ebenfalls neu eingestuft wurden Christiane Hippler (Moers), Markus Meyer (Hamburg) und Andreas Zysk (Braunschweig), die alle für die Halle in der Gruppe der Class 1 Umpires eingeordnet wurden. Die Kategorie Class 1 für die Halle ist mit der Grade 1 Kategorie im Feld vergleichbar. Während Meyer und Zysk bereits vorher als internationaler Schiedsrichter auf der FIH-Hallenliste geführt wurden, übersprang Christiane Wagner diese Stufe und bekam sofort die Class 1 – Einstufung.

Damenländerspiele in Bad Neuenahr

Joachim Schneider vor seinem Abschiedsspiel © Hockeyschiedsrichter.de02.11.2002 - Die Damen-Nationalmannschaft hat am 31. Oktober und 1. November zwei Freundschaftsländerspiele gegen die Niederlande in Bad Neuenahr bestritten. Die Länderspiele waren für beide Mannschaften zugleich der letzte Test vor der WM in Perth, zu der das deutsche Team am 14. November aufbricht. Schiedsrichter der Partien waren Christian Deckenbrock (31.10.), Tilmann Kleppi (1.11.) und Joachim Schneider (beide Spiele).

Lesen Sie hier weiter... weiter

Schiedsrichterlehrgang in Hamburg

Qamar Ahmad aus Frankfurt ist einer der Teilnehmer beim Schiedsrichterlehrgang in Hamburg © Hockeyschiedsrichter.de01.11.2002 - An diesem Wochenende (1.-3. November) steht für die Bundesligaschiedsrichter Jörg Bischof, Dirk Jeschke, Mike Gerwig, Dirk „Dogge“ Möller (Berlin), Carsten Großmann (Hamburg), Qamar Ahmad (Hessen), Jens Hamann (Niedersachsen), Michael von Ameln, Christian Deckenbrock und Dennis Hoffmeister (Westdeutschland) bereits der Auftakt zur Hallensaison an. Sie alle nehmen an dem DHB-Schiedsrichterlehrgang teil, der im Rahmen des Herren-Turniers beim traditionsreichen VW-Cup in Hamburg ausgerichtet wird. Geleitet wird der Lehrgang von DHB-Schiedsrichterwart Claude Seidler und den KSR-Mitgliedern Willibald Schmidt, Jan-Jochen Rommel und Peter Jackob.

Lesen Sie hier weiter... weiter

Sonderseiten 2024

 Jahresrückblick

Events 2002

 14. + 15. Dezember
Rhein-Pfalz- und Berlin-Pokal 2002
Rhein-Pfalz-Pokal
Berlin-Pokal
 25. Nov. - 8. Dezember
10. WM Damen 2002 in Perth

WM Spielplan

 5. - 20. Oktober
Deutsche Meisterschaften der Jugend - Feld 2002
 21.+22. September
Franz-Schmitz-Pokal
+ Hessenschild
der Franz-Schmitz-Pokal der Hessenschild
zur Sonderseite
 4. - 10. August 2002
 2. - 7. Juli 2002
 31. Aug. - 8. September
24. Champions Trophy 2002 in Köln
 20. Juni - 6. Oktober
Apollinaris Masters 2002
 24. Februar - 9. März
10. Weltmeisterschaft der Herren
Freitag, 8. März 2002
ECUB - POL0:3 (0:0)
ERSA - BEL5:4 Verl.
EESP - JAP5:1 (1:0)
EIND - NZL1:2 (1:0)
EENG - MAL3:2 (1:1)
EARG - PAK3:5 (2:2)
Samstag, 9. März 2002
EKOR - NED1:2 (0:1)
EGER - AUS2:1 (1:1)

WM-Sonderseite
Abschluss-Plazierung
1. Deutschland (CT)
2. Australien (CT qual.)
3. Niederlande (CT)
4. Korea (CT qual.)
5. Pakistan (CT qual.)
6. Argentinien
7. England
8. Malaysia
9. Neuseeland
10. Indien (CT)
11. Spanien
12. Japan
13. Südafrika
14. Belgien
15. Polen
16. Kuba
Offizielle WM 2002 Homepage
 9. + 10. März
Endrunde der Deutschen Hallenhockey-Meisterschaften der Damen in Oelde
 16.+17. und 23.+24. Feb.
Deutsche Hallen-Meisterschaft der Jugend
DM Halle Jugend
 12. + 13. Januar
Endrunde der Deutschen Hallenhockey-Meisterschaften der Herren in Duisburg

2024 © VVIVerbands-Verbund InternetImpressum