 |
 |
 |
FRANZ-SCHMITZ-POKAL
Halbfinale und Endspiele
am Sonntag, den 23.9.2001
| |
Spiele in den Vorrundengruppen Samstag, 22.9.2001
|
1. Halbfinale: Berlin - Hamburg 0 : 3 (0:1)
Die Berliner verschliefen die ersten 10 Minuten und mußten froh sein, in dieser Phase nur ein Tor bekommen zu haben. Dieses fiel in der 6. Minute, als Kim Felixmüller einen springenden Ball direkt vom Schußkreisrand unter die Latte knallte, ein Traumtor. Auch den Rest der ersten Halbzeit bestimmten die Hamburger hochkonzentriert mit Angriffshockey auf hohem Niveau das Spielgeschehen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit versuchten die Berliner den Druck zu erhöhen, bekamen nach Meckern eines Hamburger eine Kurze Ecke, die erfolglos blieb, jedoch zu einem Konter und der 2:0-Führung in der 32. Minute führte, als Fabian Pehlke den Torwart der Berliner überheppen konnte. In der 37. Minute gelang Kim Felixmüller der zweite Treffen zum 3:0-Endstand, als er eine schöne Kombination im Schußkreis abschliessen konnte. Auch in der zweiten Halbzeit hielten die Hamburger das hohe Tempo, bestimmten klar das Spiel und erarbeiteten sich einige schön herausgespielte Torchancen, die jedoch meist vom Berliner Keeper vereitelt werden konnte. In der 46. Minute setzten die Berliner noch einen Kurze-Ecke-Schlenzer an die Latte. Hamburg hatte das Spiel überlegen und verdient gewonnen.
| |
Torschützen:
06.' 0:1 Kim Felixmüller
32.' 0:2 Fabian Pehlke
37.' 0:3 Kim Felixmüller
|
|
2. Halbfinale: West - Bayern 2 : 0 (1:0)
Der verdiente Sieg der Westjungs erfolgte nach dem gleichen Strickmuster wie in den Vorrundenspielen "2 Tore müssen reichen, das erste immer ganz früh" - so auch im zweiten Halbfinale gegen Bayern. Bereits nach 2 Minuten das 1:0, als Valentin Priebus einen Freischlag vom Kreisrand ins Tor lenken konnte. In der 37. Minute dann ein Siebenmeter, den Ingo Stralkowski wie schon in der Vorrunde verwandelte. Gegen Ende des Spiels hatte Bayern einige Torchancen, konnten sie jedoch nicht nutzen oder scheiterten am WHV-Torwart Tilo Köthen.
| |
Torschützen:
02.' 1:0 Valentin Priebus
37.' 2:0 Ingo Stralkowski
|
|
Spiel um Platz 5: RP/S - Hessen 3 : 4 (1:3)
Hessen machte den größeren Siegeswillen und trat deutlich aggressiver auf als der Gegner aus der Pfalz. Bereits in der 7. Minute die Führung durch Schristian Schmolke durch Alleingang mit abschließend erfolgreichem Torschuß, die restlichen Tore zum 3:1- Halbzeitstand fielen durch Kurze Ecken.
Mitte der zweiten Halbzeit kamen die RPS-Jungs besser ins Spiel, die Hessen waren jedoch weiter in der Lage das Spiel zu kontrollieren. Zu Beginn der zweiten Halbzeit baute Hessen die Führung aus durch eine schöne Kombination, die Sascha Gottschalk zum 4:1 nutzte. Dann begann die Aufholjagd der Hessen, die in der 37. Minute durch Timo Sessig mit einem Flachschlag aus ca. 8m Entfernung ins lange Ecke aufschloß und nach einem Alleingang von Johann Gorris in der 47. Minute den Anschlußtreffer erzielten. Das Spiel wurde in der Schlußphase sehr hektisch, die Schiedsrichter ahndeten mit zwei gelben Karten wegen Meckerns.
| |
Torschützen:
07.' 0:1 Christian Schmolke
12.' 0:2 Sascha Gottschalk
18.' 1:2 Malte Bumb
21.' 1:3 Carsten Henning
32.' 1:4 Sascha Gottschalk
37.' 2:4 Timo Sessig
47.' 3:4 Johann Gorris
|
|
Spiel um Platz 3: Berlin - Bayern 13 : 12 n.7m (4:4, 1:2)
Ein torreiches Spiel um Platz 3, in dem in der ersten Halbzeit bei mäßigem Auftakt bereits 3 schöne Tore fielen. Bayern ging in der 17. Minute durch Terig Siadiqui nach Hundekurve und Schuß aus spitzem Winkel in Führung. Das 2:0 für die Süddeutschen in der 21. Minute durch Christian Wagner mit einem Lupfer über den Torwart. Den Anschluß erzielte Fabian Klampke mit einem Stechertor in der 24. Minute.
In der zweiten Halbzeit dominierten die Bayern, es kam zu vielen Torraumszenen. Mit einem Wischer schloß Florian Gebhard eine schöne Spielkombination zur 3:1-Führung ab. Den Anschlußtreffer markierte Fabian Stenzel durch einen Rückhandschieber nach vorausgegangener langer Ecke. Sören Michel stellte den 2-Tore-Abstand in der 37. Minute durch Siebenmeter wieder her, doch durch zwei kurz hintereinander fallende Tore in der 46. durch Fabian Klampke (Rückhandtreffer) und in der 47. Minute durch Daniel Koschyk (Siebenmeter) krönte Berlin die Aufholjagd und erzwang das Siebenmeterschießen. Im ersten Durchgang verfehlte jeweils ein Schütze, sodaß es beim Spielstand von nunmehr 8:8 ins Siebenmeterstechen ging. Erst beim fünften Päarchen verschoß Bayern und verlor das Spiel.
| |
Torschützen:
17.' 0:1 Terig Siadiqui
21.' 0:2 Christian Wagner
24.' 1:2 Fabian Klampke
26.' 1:3 Florian Gebhard
32.' 2:3 Fabian Stenzel
37.' 2:4 Sören Michel
46.' 3:4 Fabian Klampke
47.' 4:4 Daniel Koschyk
|
|
Endspiel: Hamburg - West 2 : 1 (0:0)
Dem Titelverteidiger aus Westdeutschland gelang nicht wie in bisher allen Spielen zuvor ein frühes Tor, dazu war die Partie erwartungsgemäß zu ausgeglichen. So blieb es bei einem 0:0 zur Halbzeit. In der 34. Minute liefen die Jungs vom WHV einen Konterangriff und nach ein wenig Gestochere im Hamburger Schußkreis hieß es 1:0, Torschütze Tobias Lietz. Bereits 4 Minuten später verwandelte jedoch Fabian Pehlke einen Siebenmeter für Hamburg zum Ausgleich. Hamburg erwies sich fast über das gesamte Spiel als das kampfstärkere Team und wurde verdient neuer Pokalsieger, als wiederum Fabian Pehlke in der 49. Minute einen "Sonntagsschuß" von halbrechts in den linken Winkel donnerte.
| |
Torschützen:
34.' 0:1 Tobias Lietz
38.' 1:1 Fabian Pehlke
49.' 2:1 Fabian Pehlke
|
|
|
|