Baden-Württemberg
HBW Nachrichten
|
Verbandstag: Der Präsident deutet seinen Rückzug 2027 an
Frank Lederbach geht in seine wohl letzte Amtszeit / Schirithemen im Vordergrund
|
25.03.2025 - Zum sechsten Mal haben ihn die Delegierten einstimmig zum Präsidenten gewählt. Frank Lederbach (Mannheimer HC) ist seit 2015 im Amt und bleibt auch die nächsten zwei Jahre an der Spitze des Hockeyverbandes Baden-Württemberg (HBW). Doch die Kontinuität an vorderster Stelle könnte 2027 ein Ende haben. Denn der 61-Jährige teilte beim HBW-Verbandstag in Riederich mit, dass er sich mit Ablauf der kommenden Amtszeit zurückzuziehen gedenkt. Dies gilt auch für Vizepräsidentin Hannelore Eckl, die 2023 schon ihren Rückzug für 2025 erklärt hatte, aber doch noch einmal für zwei Jahre antritt.
» zur Sonderseite Verbandstag 2025
|
|
 |
Infos zum HBW-Verbandstag 2025
Veranstaltung findet am 22. März beim TSV Riederich statt / Berichte und Tagesordnung
|
15.03.2025 - Am kommenden Samstag, 22. März 2025, findet der Ordentliche Verbandstag 2025 des Hockeyverbandes Baden-Württemberg statt. Getagt wird im Sportheim des TSV Riederich, Auf der Heide 1, 72585 Riederich, ab 11 Uhr. Einzelne Ressortberichte sind auf der Sonderseite hinterlegt. Die Tagesordnung gibt es an dieser Stelle.
» zur Tagesordnung des HBW-Verbandstages 2025
» zur Sonderseite Verbandstag 2025
|
|
 |
Männliche U18 des Mannheimer HC ist Deutscher Hallenmeister
Insgesamt waren sechs HBW-Jugendmannschaften für die DM-Turniere qualifiziert
|
 |
02.03.2025 - Der Gewinn des Siegerwimpels bei der Männlichen U18 durch den Mannheimer HC (Foto: Lana Schrader) war das herausragende Ergebnis aus baden-württembergischer Sicht bei den Deutschen Hallenmeisterschaften 2025 der Jugend. Insgesamt sechs Mannschaften aus dem Hockeyverband Baden-Württemberg hatten den Sprung zu den DM-Turnieren geschafft. Bei der MU18 in Hamburg schlug der Mannheimer HC im Finale den Harvestehuder THC mit 3:2 und holte nach 2020 und 2023 zum dritten Mal den Titel in dieser Altersklasse. Der süddeutsche Meister TSV Mannheim Hockey wurde Fünfter. Der der Männlichen U16 in Tuttlingen (dem einzigen DM-Ausrichter aus Baden-Württemberg) war der TSV Mannheim als Fünftplatzierter der bestplatzierte süddeutsche Vertreter, der Titel ging an Klipper Hamburg. Bei der MU14 in Dortmund war kein HBW-Vertreter qualifiziert, es gewann Harvestehuder THC. Eine Woche zuvor erreichte der HC Ludwigsburg als Finalist der WU18 (2:4 gegen Münchner SC) in Machern bei Leipzig das beste HBW-Resultat auf weiblicher Seite. Bei der WU16 in Hamburg wurde der Mannheimer HC Vierter (Sieger: Münchner SC), und bei der WU14 in Düsseldorf beim Heimsieg des DHC belegte der HC Ludwigsburg den sechsten Platz.
» zur Jugend-DM-Berichterstattung auf magazin.hockey.de
|
|
 |
Mannheimer HC mit Plätzen vier und zwei beim Hallen-Europacup
MHC-Damen verpassen eine Medaille / MHC-Herren im Finale knapp besiegt
|
24.02.2025 - Für beide Mannschaften des Mannheimer HC hat es beim Europacup 2025 der Hallen-Landesmeister nicht ganz nach oben gereicht. Die MHC-Damen belegten beim 33. Cupturnier der Damen vor einer Woche in Siauliai/Litauen Rang vier. Erstmals hatte damit ein deutsches Team in diesem Wettbewerb (nach 30 deutschen Turniersiegen) keine Medaille gewonnen. Die Wahl von Sonja Zimmermann zur besten Turnierspielerin konnte da nicht viel mehr als ein Trost sein. Etwas besser, aber eben auch nicht optimal lief es an diesem Wochenende nun für die MHC-Herren. Der Deutsche Hallenmeister von 2024 drang in Wettingen/Schweiz bis ins Finale des 34. Europacups der Herren vor, musste sich dort aber dem belgischen Vertreter Royal Leopold Club aus Brüssel nach 2:2-Unentschieden mit 0:2 im Shoot-out geschlagen geben. Hallen-Weltmeister Ben Hasbach wurde zum besten Nachwuchsspieler des Turniers gekürt.
» zur Damen-EC-Berichterstattung auf Eurohockey.org
» zur Herren-EC-Berichterstattung auf Eurohockey.org
|
|
 |
|
 |
Drei WM-Gewinner und die beste WM-Torschützin aus dem HBW
Mannheimer Proske, Brilla und Hasbach sind Hallen-Weltmeister / Wanner mit 14 Toren
|
12.02.2025 - Drei Titelgewinner und die beste Torschützin der 7. Hallenhockey-Weltmeisterschaft gehören baden-württembergischen Vereinen an. Nicolas Proske, Jakob Brilla (beide TSV Mannheim Hockey) und Ben Hasbach (Mannheimer HC) holten zusammen mit der deutschen Herren-Nationalmannschaft im kroatischen Porec den WM-Titel. In einem dramatischen Endspiel schlug die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes den Titelverteidiger Österreich nach 6:6-Unentschieden mit 2:1 im Shoot-out. Beide deutschen Treffer im Penaltyschießen erzielte A-Kader-Debütant Proske, der auch in regulärer Spielzeit schon einmal getroffen hatte. Auch Hasbach trug im Finale zwei Treffer bei. Das Sturmduo aus den beiden führenden Clubs des Hockeyverbandes Baden-Württemberg schoss mit Abstand die meisten der insgesamt 42 deutschen Tore. Auf Ben Hasbach entfielen 16 Treffer, auf Nicolas Proske zehn.
Beim Turnier der Damen stellte Deutschland mit Ines Wanner (TSV Mannheim Hockey) sogar die erfolgreichste Torschützin aller zwölf teilnehmenden Nationen. Dennoch reichten auch Wanners 14 Treffer nicht für eine Medaille. Turnierfavorit Deutschland musste sich von seinen Titelambitionen nach Niederlagen im Halbfinale gegen Österreich (2:2; Shoot-out 1:3) und im Spiel um Platz 3 gegen Tschechien (3:3; Shoot-out 2:3) verabschieden. Weltmeister wurden die Damen von Polen.
» zur WM-Berichterstattung auf magazin.hockey.de
|
|
 |
MHC-Damen sind wieder Deutscher Hallenmeister
Erfolgreiche Titelverteidigung / Herren des TSV Mannheim verlieren Halbfinale
|
26.01.2025 - Der Hockeyverband Baden-Württemberg freut sich mit dem Mannheimer HC und seinen Damen. Diese konnten heute in Frankfurt bei der 63. Deutschen Hallenmeisterschaft ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Möglich wurde dies durch einen 5:4-Erfolg im Halbfinale über den Endspielgegner 2024 Düsseldorfer HC, im Finale wurde dann der Berliner HC mit 3:2 bezwungen. Für die MHC-Damen war es nach 2016 und 2024 der dritte Hallentitel. Sonja Zimmermann (MHC) wurde als beste Spielerin der Endrunde ausgezeichnet. Nicht so gut lief es am Wochenende für den zweiten HBW-Vertreter bei der DM-Endrunde. Die Herren des TSV Mannheim schieden im Halbfinale mit einem deftigen 3:11 gegen den Crefelder HTC aus. Der Titel ging an den Harvestehuder THC. Die Hamburger schlugen Krefeld im Endspiel nach 8:8 im Shoot-out mit 4:3.
» zur Hockey-Bundesliga
|
|
 |
Weit über den eigenen Verein hinaus bekannt geworden
Dieter Reinhardt (HC Villingen) ist im Alter von 87 Jahren verstorben
|
21.01.2025 - Der Hockey-Club Villingen trauert um sein geschätztes Gründungs- und überaus aktives Vereinsmitglied Dieter Reinhardt, der im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Sein Name ist weit über seine Hockeyheimat hinaus bekannt geworden.
» weiter lesen
|
|
 |
LSB Statistik zum 1.1.2025
Die Statistik-Datenbank für 2025 steht nun zur Verfügung
|
18.01.2025 - Zum 1.1. eines jeden Jahres melden die Vereine ihre Mitgliedszahlen nach Altersklassen und Geschlecht getrennt an den zuständigen Landessportbund (LSB). Diese Zahlen werden auch von den Hockeyverbänden genutzt, um Beiträge und Gebühren zu ermitteln, deshalb werden sie in der Hockey-Datenbank hinterlegt.
Die Zahlen werden von Passstellen-Berechtigten der Landesverbände erfasst und können von den Vereinen über den Club Service eingesehen werden. Soweit vorhanden kann dort die Mitgliederentwicklung seit 2007 verfolgt werden.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Webteam:
Webteam hockey.de
|
|
 |
Danke für ein kleines Stück Stabilität und Normalität
Grußbotschaft des HBW-Präsidenten zur Weihnachtszeit
|
24.12.2024 - Ein Olympiajahr ist für unsere Sportart immer etwas Besonderes.
Das Interesse an der Sportart als erfolgreichste Mannschaftssportart Deutschlands ist schlagartig immens hoch, die Erwartungen dementsprechend riesig, und wir schaffen es, immer auch diese zu erfüllen.
Das schaffen wir nur durch eure unermüdliche Arbeit an der Basis in den Vereinen. Dort wird für Hockey begeistert, werden neue Mitglieder umworben, Gemeinschaften geformt und die späteren Talente entwickelt.
Vielen Dank an alle, die dies möglich machen!
Bei allem positiven stehen auch wir natürlich vor Herausforderungen:
Schwindendes ehrenamtliches Engagement, herausfordernde Digitalisierung, unkalkulierbare Kostensteigerungen….!
Dazu kommen die gesellschaftlichen Unsicherheiten durch die unterschiedlichsten Krisenherde um uns herum.
Gleichwohl stellt ihr euch diesen Herausforderungen und leistet tagtäglich euren Beitrag, um vielen ein kleines Stück Stabilität und Normalität zu geben.
Das Präsidium des Hockeyverband Baden-Württemberg sagt Danke und wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2025.
Bleibt gesund und standhaft
Frank Lederbach, Präsident Hockeyverband Baden-Württemberg
|
|
 |
Hallen-Europameisterschaft 2026 in Heidelberg
22. Hallen-EM der Herren findet im SNP Dome in Heidelberg-Kirchheim statt
|
 |
23.11.2024 - Ein internationales Topevent kommt nach Baden-Württemberg. Vom 8. bis 11. Januar 2026 werden die zehn besten europäischen Hockeyteams der Herren im SNP Dome in Heidelberg um den Titel des Hallen-Europameisters kämpfen. Bei der 22. Hallen-EM sind der dreifache Europameister Österreich, Belgien, Tschechien, Spanien, Irland, Polen, Portugal, die Schweiz, Türkei und Titelverteidiger Deutschland am Start. „Mit der EuroHockey Indoor Championship 2026 ist es uns gelungen, das fünfte Hockey-Großereignis innerhalb von nur drei Jahren nach Deutschland zu holen. Unsere Event-Strategie für mehr Sichtbarkeit des Hockeysports geht auf, das freut uns sehr. Die Ausrichtung unterstreicht erneut Deutschlands Status als absolute Hockeynation. Für unsere Hallenspezialisten geht es um nicht weniger als die Titelverteidigung. Alle Hockey- und Sportfans können sich auf einen sportlichen Leckerbissen freuen! Nachdem bisher Berlin und Mönchengladbach die Schauplätze der Großevents waren, freuen wir uns sehr, nun auch im Süden von Deutschland die Hockey-Fans begeistern zu können. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg werden wir alles daran setzen, die Hallenhockey-Europameisterschaft 2026 zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen”, sagt Julien Keibel, Kaufmännischer Vorstand des Deutschen Hockey-Bundes. Im SNP Dome im Stadtteil Kirchheim werden bis zu 15.000 Zuschauer an vier Spieltagen erwartet. Der Ticketverkauf startet voraussichtlich im Sommer 2025.
» mehr auf magazin.hockey.de
|
|
 |
|
 |
Nachrichten Archiv
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
» zum Nachrichten Archiv
|
|
|
8. April 2025 |
|
 |
Apps für den Ergebnisdienst |
 |
 |
|
 |
|
|