Januar 2006

Nachrichten Archiv

 

Hamburger Schiedsrichter-Nachwuchs

 

Carsten Großmann-Brandis, Tochter Dana und Frau Bianca.31.01.2006 - Schiedsrichter-Nach- wuchs im wahrsten Sinne des Wortes haben der Hamburger Nach- wuchsschiedsrichterreferent und Bundesligaschiedsrichter Carsten Großmann-Brandis sowie seine Frau, die ehemalige Bundesligaschieds- richterin Bianca Brandis, am letzten Freitag (27. Januar) bekommen. Um 11.45 Uhr hat Bianca Tochter Dana zur Welt gebracht. Sie ist 2850 g schwer, 50 cm groß und bildhübsch.

Carsten Großmann-Brandis und Bianca Brandis hatten im letzten Jahr geheiratet. Bis vor zwei Jahren leitete Bianca Brandis, die Klipper Hamburg angehört, noch Spiele in der 1. Damen-Bundesliga. Ihr Ehemann Carsten ist Schiedsrichter und leitet Spiele bis zur 1. Bundesliga der Herren. Er gehört dem Harvestehuder THC an. In welchem Club Dana nun Mitglied wird, ist noch nicht bekannt. Der jungen Familie herzlichen Glückwunsch! (KSR)

Rheinland-Pfalz/Saar

4. E W R- H o c k e y d a y s

 

Liebe Hockeyfreunde,

die TG 1846 Worms-Hockey-e.V. lädt Sie alle recht herzlichst zum Besuch der 4. EWR- Hockeydays am Fr. 31.03. - So 02.4.06 nach Worms ein.

Die 8 besten deutschen Damenhockeymannschaften kreuzen die Hockeyschläger anlässlich eines Bundesligavorbereitungsturnieres nun zum 4.Male in Worms die Hockeyschläger. Folgende BL-Damenmannschaften sehen Sie in Worms:

RW Köln, BTSV Eintr.Braunschweig, Münchener SC, Rüsselsheimer RK,Berliner HC (DM), TSV 1846 Mannheim, TUS Lichterfelde, CAD Alster Hamburg

mehr

Rheinland-Pfalz/Saar

Hockeycamp 2006 beim Kreuznacher Hockey Club

 

Wo: In Bad Kreuznach im Stadion Salinental

Wann: Vom 05.08. – 12.08.2006 für Jungs und vom 12.08. – 19.08.2006 für Mädchen.

Für wen: Hockeybegeisterte Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren, die auch für andere Sportarten zu begeistern sind.

Was erwartet Euch:

· Übernachtung im neuen Haus des Sports

· Vollverpflegung einschl. Getränke

· Ganztägiges Trainings- und Freizeitprogramm - ein Mix aus Hockey und Trendsportarten wie z.B. Bogenschießen, Trampolinspringen, Fechten, .......

· Preis : 370,- €

· Das Teilnehmerfeld ist auf 30 Kinder begrenzt.

mehr

C2-Trainerlehrgang

Noch Plätze frei!

 

31.01.06 - Es gibt noch freie Plätze für den C2-Trainerlehrgang vom 13.3. – 17.3. in Köln.

Für den Lehrgang fallen Kosten in Höhe von 230€ für die Unterkunft und Mahlzeiten an. Die Anreise nach Köln ist in diesem Preis nicht enthalten.

Interessenten melden sich bitte schnellstmöglich bei Eike Voss , bei Julia Walter , oder unter 02233-94244-14

Helferlehrgänge 2006

Anmeldungen ab sofort möglich

 

31.01.06 - Die Ausschreibung der Helferlehrgänge 2006 finden sie hier ...

» Helferlehrgänge

Ordentlicher Verbandsjugendtag

Einladung

 

31.01.2006 - Der Ordentliche Verbandsjugendtag findet am 18. Februar um 10.00 Uhr im Kahlenberger HTC statt.

» Einladung und Berichte

Mädchen A Endrunde

Sibirische Kälte und subtropische Luftfeuchtigkeit

 

30.01.2006 - Dank an alle Beteiligten für die spontane "Umsiedlung" vom HTC Uhlenhorst zum RTHC Leverkusen ...

» Weiter

 

Ostdeutsche Meisterschaft

 

29.01.2006 - An diesem Wochenende wurden die Ostdeutschen Meisterschaften ausgetragen. Die 3 Bestplazierten haben sich für die Nord-Ost-Deutschen Meisterschaften qualifiziert, die in 14 Tagen (weiblich) bzw. 3 Wochen (männlich) stattfinden:

Knaben A m. Jugend B m. Jugend A
1. SC Charlott.
2. Zehlendorf 88
3. Cöthener HC 02
1. SC Charlott.
2. Berliner HC
3. TuS Lichterfelde
1. Berliner HC
2. Osternienb. HC
3. Zehl. Wespen
Mädchen A w. Jugend B w. Jugend A
1. Berliner HC
2. Zehlend. Wespen
3. Tus Lichterfelde
1. Osternienb. HC
2. Berliner HC
3. Zehlendorf 88
1. ATV Leipzig
2. Mariendorfer HC
3. TuS Lichterfelde

» Zur DM Halle Jugend

Auch Behrens und Bischof mit Jubiläen

150. bzw. 250. Bundesligaeinsatz

 

Stefan Behrens leitete sein 150. Bundesligaspiel.28.01.2006 - Am vergangenen Wochenende standen zwei weitere Jubiläen an: Stefan Behrens (38) vom HC Göttingen leitete am 20. Januar mit der Partie Hannover 78 - DTV Hannover sein insgesamt 150. Bundesligaspiel. Behrens, der Wiss. Angestellter ist, ist seit 1995 Schiedsrichter, seit 1997 auch in der Bundesliga.

Jörg Bischof pfiff sogar seine 250. Bundesligapartie.Der Berliner Jörg Bischof, der für die Zehlendorfer Wespen pfeift, konnte am 22. Januar sogar sein 250. Bundesligaspiel leiten. Für Bischof, der gerade 37 Jahre alt geworden ist, war die Erstligapartie zwischen dem Braunschweiger THC und dem Großflottbeker THGC sein Jubiläumsmatch. Er ist seit 1989 Schiedsrichter. 1996 schaffte er den Sprung in die Bundesliga, wo er sowohl in Feld als auch in der Halle in der 1. Bundesliga Herren eingesetzt wird.

Beiden Jubilaren herzlichen Glückwunsch! (CD)

Hallen Europameisterschaft:

Tibor Weißenborn kommentiert Endspiel-Videos

 

26.01.06 - Von den Finalspielen der Hallen-EM in Eindhoven gibt es Videos. Kommentator ist Tibor Weißenborn (24), zweifacher Weltmeister (Feld und Halle).

» Herren-Finale » Damen-Finale » Herren-Halbfinale

 

Christian Blasch zum World Cup Qualifier

 

Christian Blasch ist auch in 2006 viel unterwegs.25.01.2006 - Olympiaschiedsrichter Christian Blasch hat seine erste hochkarätige Nominierung für 2006 erhalten. Die FIH hat ihn als einen von 14 Schiedsrichter für den World Cup Qualifier vorgesehen, der vom 12.-23. April in Changhzou (China) ausgetragen wird. An dem Qualifier nehmen insgesamt zwölf Mannschafen teil, die um die letzten freien Plätze für die Weltmeisterschaft im September kämpfen. Umpires Manager in China werden Peter von Reth aus den Niederlanden und der Ire Ray O´Connor (1996 und 2004 Endspielschiedsrichter bei den Olympischen Spielen) sein. Eine weitere Ansetzung hat Blasch auch schon in der Tasche: Die FIH hat ihn als sog. neutralen Schiedsrichter für ein 4-Nationen-Turnier vom 25.-27. August in Frankreich vorgesehen. Die Nominierungen für die Weltmeisterschaften im September, dem Höhepunkt in diesem Hockey-Jahr, erfolgen später, so dass die Chance auf einen weiteres FIH-appointment erhalten bleibt. (CD)

Verspätete Hockey-Newsletter Mail ...

Eigentlich sollte es nur ein "Test" sein!

 

26.01.06 - Heute Morgen erhielten rund 400 Abonnenten den Hinweis, dass der » Hockey-Newsletter Nr. 01 nun heruntergeladen werden kann. "Reichlich spät!" meinten verschiedene aufmerksame Leser, denn der erste Newsletter dieses Jahres war bereits am 18. Januar im Web verfügbar.

Recht haben sie und wir bitten dafür um Entschuldigung: eigentlich sollte nur es nur ein Test sein ...

Mail sendenIhr VVI-Webteam

Hessen: Weihnachtsturnier in Hanau

Die Karl-Rehbein-Schule aus Hanau veranstaltete kurz vor den Weihnachtsferien ein Schulhockeyturnier

 

26.01.2006 - Auch in den anderen Bundesländern findet Schulhockey statt, nicht nur in Berlin. Leider erst jetzt erreichte mich ein Bericht eines Weihnachtsturnieres der Karl-Rehbein-Schule/Hanau. Wer diesen lesen möchte klicke bitte hier:

» weiter lesen

Berlin: Hockeyschule sucht Nachwuchs

Die Wilma-Rudolph-Oberschule sucht wieder talentierte Hockeyspieler für ihre neuen 7.Klassen

 

25.01.2006 - Seit 7 Jahren gibt es bei der Wilma-Rudolph-Oberschule, einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Zehlendorf, einen sportbetonten Zug, bei dem Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 als ein reguläres Unterrichtsfach Hockey wählen können.

» weiter lesen

Hockey Camps 2006

Noch sind einige Plätze frei!

 

23.01.06 - Auch wenn es bei den derzeitigen Minus-Graden kaum zu glauben ist: der Sommer kommt bestimmt! Und wer sich für einen Platz in einem der 6 angebotenen Hockey Feriencamps interessiert, sollte sich jetzt anmelden:

» Hockey Camps 2006


Hallen-Europameisterschaften

Damen und Herren verteidigen Hallen-EM-Titel erfolgreich

 

22.1.06 - Die deutschen Damen setzten sich im EM-Endspiel mit 4:2 gegen Gastgeber Niederlande durch. Die Herren gewannen ihr Endspiel 4:3 gegen Polen, das noch zwei Tage zuvor dem Team von Bundestrainer Bernhard Peters die erste Niederlage in einem Hallenländerspiel überhaupt zugefügt hatte.

Erstmalig wurden im Jahr 2006 die Hallen-Europameisterschaften der Damen und Herren in einer gemeinsamen Veranstaltung ausgetragen. Deutschland trat sowohl bei den Damen als auch bei den Herren als Titelverteidiger im Indoor Sportcentrum in niederländischen Eindhoven an.

» EM-Turnier Damen
» EM-Turnier Herren

 

KSR-Tagung: Stützpunktseminare wurden vorbereitet

 

Jan-Jochen Rommel leitete die KSR-Sitzung in Düsseldorf.20.01.2006 - Die KSR-Sitzung am vergangenen Wochenende (13. - 15. Januar) stand ganz im Zeichen der Vorbereitung der regionalen Stützpunktseminare, die die KSR im März diesen Jahres erstmals durchführen wird. Schwerpunkt dieser Seminare, die in Berlin (11. März), Hamburg (12. März), Stuttgart (25. März) und Köln (26. März) stattfinden sollen, ist die Weiterbildung der Schiedsrichter. Erreicht werden soll insbesondere eine einheitlichere Regelschulung. Eine Vielzahl von Videoszenen aus dem internationalen und nationalen Bereich aus Feld und Halle sollen die Vorstellungen der KSR untermalen. Im Rahmen der Seminare wird auch der für alle Bundesligaschiedsrichter verpflichtende Cooper- und Regeltest abgenommen, dessen Durchführung bislang in der Obhut der Landesverbände lag.

Neben den Bundesliga- und DHB-Nachwuchsschiedsrichtern werden auch die Beobachter zu den Seminaren eingeladen. Auch sie nehmen am Block Regelschulung teil, werden aber unter der Leitung von H.-W. Bungart auch in beobachterspezifischen Fragen fortgebildet, etwa in der richtigen Notenvergabe oder in der Gesprächsführung nach dem Spiel. Die Fort- und Weiterbildung der Beobachter untermauert den hohen Stellenwert, den das Beobachterwesen mittlerweile einnimmt: Die Beobachtungsergebnisse sind wesentliche Grundlage für die Nominierung der Schiedsrichter zu Deutschen Endrunden und internationalen Maßnahmen.

Neben der Vorbereitung der Stützpunktseminare hatte die KSR eine Reihe weiterer Punkte anzustoßen: Verabschiedet wurde etwa der endgültige Text für das nun neu aufzulegenden Feldregelheft, in dem erstmals auch die Richtlinien für persönliche Strafen abgedruckt werden. Rechtzeitig vor der Feldsaison erfolgt eine separate Veröffentlichung über die Regeländerungen 2006: Die Neuregelungen betreffen etwa die Rückkehr eines auf dem Platz behandelten Spielers auf das Feld und die argentinische Vorhand. Gebilligt wurde auch die umfangreiche Jahresplanung 2006, in der neben den Stützpunkten weitere Fortbildungsveranstaltungen wie Schiedsrichterlehrgänge und die Obleutetagung zu finden sind. (CD)

"Wir sind auch nur Menschen!"

Jubiläum: Markus Petter leitet 400. Bundesligaspiel

 

Markus Petter leitete sein 400. Bundesligaspiel.23.01.2006 - Die Bundesligabegeg- nung zwischen Klipper und dem Uhlenhorster HC am 15. Januar bedeutete für einen Beteiligten ein Jubiläum, das noch nicht viele seiner Zunft erreicht haben. Die Rede ist von Schiedsrichter Markus Petter, der sein 400. Bundesligaspiel leitete.

Der 37-jährige Informatiker, der früher mit Nachnamen Meyer hieß und den Namen seiner Frau Nicole annahm (O-Ton Petter: „Meyer heißt doch jeder!“), begann schon früh, den Schläger ab und zu mit der Pfeife zu tauschen. Als zwölfjähriger verteidigte Petter nicht nur das Tor des Harvestehuder THC, sondern dirigierte auch bereits das Spielgeschehen Hamburger Knaben-Mannschaften als Unparteiischer. Als Torhüter erreichte er 1986 mit dem Gewinn der deutschen Vizemeisterschaft seinen größten sportlichen Erfolg, ehe ihm Andreas Arntzen als Neuzugang von der TG Heimfeld seine Position streitig machte. „Was sollte ich machen. Arntzi hat damals schon unglaublich stark gehalten und war deutlich besser als ich. So kam es, dass ich mich fürs leistungsorientierte Schiedsrichten entschieden habe und nur noch sporadisch bei den 2.Herren in der Oberliga als Spieler angetreten bin“.

(Quelle: hockeyzeit; Autor: Benjamin Grewe)

» Hier geht's weiter...

 

Peters und Petter bei Hallen-EM in Eindhoven

 

Renate Petes pfeift bei der Hallen-EM in Eindhoven18.01.2006 - Bei den Hallen-Europameisterschaften, die am kommenden Wochenende (20.-22. Januar) für Damen und Herren gleichermaßen in Eindhoven statt- finden, kommen die Braunschweigerin Renate Peters (47) und der Hamburger Markus Petter (37), der in der Bundesliga letzte Woche noch sein 400. Bundesligaspiel geleitet hatte, als deutsche Schiedsrichter zum Einsatz. Für beide Unparteiischen ist es die zweite EM binnen Jahresfrist, kamen sie doch jeweils auch bei der Feld-EM zum Einsatz. Zwei weitere Deutsche sind in Eindhoven als Offizielle im Einsatz: Während die Kölnerin Carola Meyer Technical Officer (TO) beim Damenturnier ist, ist dier Mönchengladbacher Harald P. Steckelbruck gar Turnierdirektor (TD) der Herrenkonkurrenz. Umpires Manager wird bei den Damen Janice McDonald (Schottland) und bei den Herren Jean-Francois Stappaerts (Belgien) sein. (CD)

Berlin: Hallenrunde der Schulen

Die ersten Vorentscheidungen sind gefallen

 

18.01.2006 - Das Kant-Gymnasium und die Poelchau-Oberschule haben sich im WK II L der Jungen für die Endrunde am 7. März 2006 qualifiziert. Weitere Ergebnisse findet ihr hier:

» Schüler

Rheinland-Pfalz/Saar

Stützpunkttraining "Mädchen": Jahrgänge 93 - 95

 

Nächstes Stützpunkttraining ist am 21.01.06 um 12:00 Uhr. In der Realschulhalle Bad Kreuznach!

Anmeldung bitte an:

Melanie Litzenberger

In der Roßbach 38

55595 Roxheim

Tel: 0671/26030

mobile: 0171/2267056

2. GASAG Berlin-Spieltag:

Am Samstag 1.800 Besucher, am Sonntag 2.000 ...

 

Foto © Helmut Seeliger

15.01.06 - Ca. 1.800 Zuschauer, unter ihnen Bundestrainer Bernhard Peters, sahen die 4 Herren-Spiele am Samstag.

Am heutigen Sonntag standen im Horst-Korber-Sportzentrum 6 weitere Spiele der 1. Bundesliga auf dem Programm: Von 11:00 bis 20:00 kamen nochmals 2.000 Besucher.

Der nächste Berlin-Spieltag findet voraussichtlich im Dezember 2006 statt.

» weiter Fotos folgen

Schiedsrichterlehrgang in Delmenhorst

Ein Nachbericht von Andreas Knechten und Martin Schollmayer

 

Petra Müller, Schiedsrichterobfrau von Bremen , hat Spaß bei der Besprechung mit den Schiedsrichtern.15.01.2006 - Zwölf Schieds- richter, 36 Spiele, zwei Hallen, ein Kameramann und fünf Beobachter, soviel zu den Fakten des Wochenendes.

Der Lehrgang war nicht, wie in vergangener Zeit, zur Hoch bzw. Abstufung einer Schiedsrichterqualifikation ge- dacht, sondern viel mehr sollten die Teilnehmer durch gezieltes Video-Coaching in Ihren Leistungen verbessert werden. Angefangen hat der Lehrgang durch einen Referat von Siegfried Bartenschlager, der sich mit dem Thema Spielkontrolle beschäftigte. Am Ende des Referates zeigte Siegi eine Folie mit dem Thema "Wenn ich Mitglied der KSR wäre...". Anfänglich noch ein wenig zögernd, doch zum Ende unheimlich intensiv, diskutierten alle Teilnehmer über Transparenz bei Ab- und Hochstufungen von Schiedsrichtern, über den Informationsfluss bei Sperren und viele weitere Themen. Da die KSR die Gedanken der Schiedsrichter sehr ernst nahm und die Teilnehmer dies auch merkten, ging die Diskussion bis weit nach Mitternacht.

» Hier geht's weiter...

Rheinland-Pfalz/Saar

C - Trainerausbildung 2006

 

An alle Vereine des HV Rheinland – Pfalz / Saar,

im Jahr 2006 ist wieder eine komplette C – Trainerausbildung in RPS geplant. Die Lehrgänge finden an insgesamt vier Wochenenden statt. Um die Prüfung ablegen zu können müssen alle Teilnehmer an allen Lehrgängen teilnehmen. Die Lehrgänge beginnen immer Freitags gegen 13.30 Uhr und enden Sonntags gegen 17.00 Uhr.

Fachausbildung :

Termine:

17. - 19.03.06 und am 24. - 26.03.06 in Bad Dürkheim.

Überfachliche Ausbildung:

Termin: 8. - 10.09.06 in Edenkoben.

Prüfungslehrgang:

Termin: 03./04.11.06 in Bad Dürkheim.

Kosten:

-ohne Übernachtung für alle Lehrgänge 200,- Euro

-mit Übernachtung 250,- Euro

Anmeldeschluss: 12.02.06

Anmeldung an:

Heiner Dopp
Lehrwart des HV RPS
Tel 06326/5204 Fax 982052
E- Mail: heiner.dopp@t-online.de

Berlin: Änderung des Hallenspielplans

Wegen der Absage einer Mannschaft musste der Spielplan vom 17.1.06 geändert werden.

 

14.01.2006 - Wegen der kurzfristigen Absage der Jungenmannschaft des Schadow-Gymnasiums im WK II L musste der Spielplan vom 17.1.2006 geändert werden. Den aktuellen Spielplan findet ihr unter:

» Schüler

Hockey-Sportler/in 2005 der Region Ost

Hier konten Sie abstimmen!

 

14.01.2005 - Die Sportlerwahl fand zusammen mit der Hockey-Gala am 14. Januar im Forum des Stilwerks anlässlich des 2. GASAG Berlin-Spieltages statt.

Die allgemeine Abstimmung ging mit 50 % in die Wahl ein. Die anderen 50 % lieferte die Abstimmung unter den Gala-Gästen.

» zum Ergebnis

Damen- und Herren-Kader 2006

Bundestrainer geben Personalplanung bekannt

 

Foto: W.Sternberger12.01.2006 - Damen-Bundestrainer Markus Weise und Herren-Bundestrainer Bernhard Peters haben nach Auswertung der im Dezember absolvierten Champíons-Trophy-Turniere ihre A- und Perspektiv-Kader bekannt gegeben.

» Damen-Kader
» Herren-Kader

Damen- und Herren-Kader 2006

Bundestrainer geben Personalplanung bekannt

 

Foto: W.Sternberger12.01.2006 - Damen-Bundestrainer Markus Weise und Herren-Bundestrainer Bernhard Peters haben nach Auswertung der im Dezember absolvierten Champíons-Trophy-Turniere ihre A- und Perspektiv-Kader bekannt gegeben. Wir veröffentlichen die Listen an dieser Stelle traditionell gleichzeitig mit der DHZ - Deutsche Hockey-Zeitung (Ausgabe 1 vom 12.1.2006).

» Damen-Kader
» Herren-Kader

 

WHV-Schiristammtisch neu gegeründet

 

Christian Blasch, einer der Initiatoren des Schiristammtisches.12.01.2006 - Am vergangenen Montag (9. Januar) kamen knapp 15 der 24 WHV-Bundesliga- schiedsrichter zum ersten "WHV-Schiri-Stammtisch" zusammen. Ziel des Treffens, das im Clubhaus des Düsseldorfer HC stattfand, war ein Erfahrungsaustausch unter den Bundesligaschiedsrichtern.

Olympiaschiedsrichter Christian Blasch hatte einen hochspannenden Powerpoint-Votrag mit den Schwerpunkten Spielvorbereitung, Spielkontrolle, Kommunikation, Behinderung, hoher Ball vorbereitet. In den Vortrag, bei dem Blasch auf die Briefings der letzten großen Turniere (insbesondere die Olympischen Spiele in Athen) zurückgegriffen hatte, waren eine Reihe spannender Videos eingebettet. Nach gut 2 1/2 Stunden mit einem intensiven Meinungsaustausch blieb auch noch ein wenig Zeit für ein geselliges Beisammensein.

Das Treffen, das neben von Blasch von den Bundesligaschiedsrichtern Michael von Ameln und Kai Kornemann ins Leben gerufen wurde, soll in regelmäßigen Abständen stattfinden. (CD)

Ostdeutsche Meisterschaften

Es geht voran!

 

11.01.06 - Heute haben die Ausrichter die Unterlagen erhalten. Die Spielpläne werden - soweit das schon möglich ist - erfasst.

» Zur DM Halle Jugend

Berlin: Lehrerfortbildung

Noch Plätze frei in der Lehrerfortbildung im März

 

2.03.2006 - Der Berliner Hockey Verband veranstaltet am 21. und 22. März eine weitere Fortbildung für Lehrer. Es sind noch einige Plätze frei.

» weiter lesen

OHV-Jugendwart Wesche zurückgetreten

Bettina Haustein führt das Amt kommissarisch

 

09.01.06 - Der Ostdeutsche HV hat heute bekannt gegeben, dass Wolfgang Wesche als Jugendwart zurückgetreten ist. Der Vorstand des OHV bittet Vereine und Verbände, insbesondere wegen der Durchführung der Ostdeutschen Meisterschaften 2006, sich an Bettina Haustein zu wenden.

» OHV Mitteilung Nr. 28

 

Übersicht K-Lizenzen

 

10.01.2006 - Im folgenden findet sich eine Übersicht über die Inhaber einer K-Lizenz. Diese Lizenz wird nicht automatisch nach einer bestimmten Zahl von geleiteten Spielen, sondern nur aufgrund besonderer Leistungen durch die KSR verliehen. Die Namen der Schiedsrichter, die noch aktiv sind, sind kursiv gedruckt. Bei den genannten Daten handelt es sich um das Datum der Lizenzverleihung. (KSR)

» Hier geht´s zu der Übersicht (PDF)

Erste hockeyzeit News im Web

Liebe Hockeyfreunde,

 

09.01.2006 - ... ab sofort können Sie sich kostenfrei die Ausgaben der "hockeyzeit News" herunterladen. Die Premieren-Ausgabe ist online! Die News werden 40 Mal pro Jahr immer am Montagnachmittag erscheinen und halten Sie über das aktuelle sportliche Geschehen auf dem Laufenden. Themen der ersten Ausgabe sind unter anderem die Überreichung des ersten VIP-Tickets für die BDO Hockey Weltmeisterschaft an "Fußballkaiser" Franz Beckenbauer sowie der Auftritt der Herren-Nationalmannschaft beim Vorbereitungsturnier in Leipzig. Also, einfach registrieren und los geht’s!

Ihr "hockeyzeit"-Team

Hinweise zum Download der hockeyzeit News

Zum Download der hockeyzeit News müssen Sie registriertes hoc@key Club-Mitglied sein. Wenn Sie noch nicht im hoc@key Club sind (oder Ihr Passwort vergessen haben), können Sie sich jetzt anmelden - klicken Sie einfach hier:

»  

Brandenburg: Schulhockeyturnier in Potsdam

Am Sonnabend fand das große Potsdamer Schulhockeyturnier mit 12 Mannschaften statt

 

8.01.2006 - 12 (!) Mannschaften aus 6 Schulen kämpften um Pokale des von der Potsdamer Sportunion ausgetragenen Turniers. (Und da sage noch einer, Brandenburg könne sowas nicht...)

Bei den Jungen 1. - 3. Klasse siegte die Steinweg GS Kleinmachnow vor der Bruno - H. - Bürgel Schule Potsdam.

Bei den Mädchen 1. - 6. Klasse gewann die Schule am Griebnitzsee, vor dem Evangelischen Gymnasium Hermannswerder und der Steinweg GS Kleinmachnow.

In der Wertungsklasse 5./ 6. Klasse Jungen lag wieder die Schule am Griebnitzsee vorn. Der zweite Platz ging an das Evangelische Gymnasium.

Der Nachmittag gehörte den Klassen 7 - 10.

Hier siegte das Marie - Curie - Gymnasium Ludwigsfelde und verwies das Helmholtz - Gymnasium sowie das Evangelische Gymnasium auf die Plätze.

Danke allen Helfern und Zuschauern für die tolle Unterstützung und Stimmung in der Halle!

Wir sehen uns hoffentlich alle auf dem Feld wieder?!

Katrin Sachse

Hallen-Länderspiele Herren

Drei Siege bei der Europameisterschafts-Generalprobe

 

Foto: © Jörg Zinn, Leipzig

8.1.06 - Am Wochenende 6.-8.1.06 stand die deutsche Herren-Nationalmannschaft in Leipzig dreimal auf dem Hallenparkett. Im Rahmen des traditionellen Messepokals mit vielen Clubteams bot der Veranstalter ATV Leipzig die Möglichkeit zu einer Reihe von Länderspielen, die neben der deutschen Mannschaft von Frankreich, Polen und Holland zur Vorbereitung auf die EM in Eindhoven (20.-22.1.06) genutzt wurde. Teammanager Dieter Schuermann berichtete wieder "InTeames" und hatte für den angereisten Kader einen passenden Begriff geprägt: "Retro-Junx beim Veteranen-treffen" ...

» nach Leipzig

Heinz-Wilhelm Bungart wird 76 Jahre alt

Herzlichen Glückwunsch

 

Heinz-Wilhelm Bungart wird 76 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!07.01.2006 - Heinz-Wilhelm Bungart, vielen auch als "Bong" bekannt, feiert am heutigen Samstag sein 76. Geburtstag. Der Duisburger, der letztes Jahr im September goldene Hochzeit feierte, gehört seit 1996 der Kommission für Schiedsrichter- und Regelfragen an, nachdem er zuvor 25 Jahre Mitglied im Schiedsrichterausschuß des Westdeutschen Hockeyverbandes (WHV) war. Der ehemalige Bundesligaschiedsrichter (bis 1983), der 1979 sogar das Deutsche Endspiel leitete, ist eng mit dem Beobachterwesen im Deutschen Hockey-Bund verbunden. Schließlich hat er dieses heute weitgehend perfektionierte System selbst von Beginn an aufgebaut. Zu einem erfolgreichen Beobachtunsgwesen gehören verschiedene Eckpfeiler: die Gewinnung von Beobachtern, die Fort- und Ausbildung der Beobachter, die nun auf den neu geschaffenen Stützpunktseminaren weiter verbessert werden soll, und die Auswertung der Beobachtungen. Bungart hat besonders in den letzten Punkt viel Zeit und Geld investiert. Eine Unmenge gespeicherter Daten erlauben ihm, binnen Sekunden umfangreiche aussagekräftigen Statistiken über den Leistungsstand aller Bundesligaschiedsrichter abzurufen. Heute ist keine Schiedsrichterbewertung im DHB-Bereich ohne Blick in die Ergebnislisten von Heinz-Wilhelm Bungart denkbar.

Heinz-Wilhelm Bungart, umrahmt von den beiden Spitzenschiedsrichtern Christian Blasch und Richard Wolter.Dabei bleibt der Bäckermeister, der nunmehr seit zehn Jahren im Ruhestand lebt, stets im Hintergrund. Bereits im WHV hat Bong seinerzeit fast alle Aufgaben des Schiedsrichterobmannes erledigt. Heute sieht man ihn am liebsten in einer Ecke am Spielfeldrand, um dort in Ruhe und ohne Einfluss von anderen Zuschauern die Schiedsrichterleistung beurteilen zu können. Das macht er mit viel Akribie in der Bundesliga und auch im Nachwuchsbereich. Seit Jahren ist er bei jeder Endrunde der männlichen Jugend A als Schiedsrichterkoordinator im Einsatz und gehört ebenso selbstverständlich zum Nachwuchslehrstab. Fast jeder Bundesligaschiedsrichter, der in den letzten zehn Jahren in die Bundesliga gekommen ist, ging auch durch seine „Schule“.

Heinz-Wilhelm Bungart bei einer Schiedsrichterbeobachtung.Über dieses vielfältige Engagement im Schiedsrichterwesen hinaus ist der Jubilar auch in seinem Heimatverein MSV Duisburg tätig. Er war dort lange Zeit Abteilungsleiter, hat viel für den Aufbau des Clubhauses der Hockeyabteilung getan und gehört heute dem Ehrenrat des Gesamtvereins an. Wir wünschen Heinz-Wilhelm Bungart viele weitere Jahre bei bester Gesundheit! (MvA)

 

BDO Hockey World Cup Men:

 

06.01.2006 - Franz Beckenbauer erhielt das erste VIP-Ticket für die Hockey WM in Mönchen-Gladbach.

v.l.n.r.: Bundestrainer Bernhard Peters, OK-Chef Joachim Hürter, Uschi Schmitz, Herren-Kapitän Timo Weß und Franz Beckenbauer

» zur WM Seite   » DHB Pressemitteilung

Rückrundenstart der Hallen-Bundesliga

Alle drei Spiele der Gruppe West unter einem Dach

 


Samstag, 14.01.2006


14.00 RWK - SWN

16.30 DHC - HTCU

18.30 CHTC - GHTC


Mehrzweckhalle Süd

Karl-Hohmann-Str. 1

Düsseldorf

Lena Arnold zum A-Kader Lehrgang

Zahlreiche weitere HBW-Jugendakteure beim DHB

 

3.1.2005 - leo - Bundestrainer Markus Weise hat zwei Spielerinnen des Hockeyverbandes Baden-Württemberg (DHB) zum Athletik-Lehrgang der Deutschen Hockey-Nationalmannschaft vom 9. bis 12. Januar ins Bundesleistungszentrum nach Köln eingeladen. Während die Nominierung der 25-jährigen Mittelfeldspielerin Fanny Rinne (TSV 1846) allgemein erwartet wurde, stellt die Berufung der 19-jährigen Lena Arnold sicherlich eine Überraschung dar. Die 54-fache Jugend- und Juniorennationalspielerin, im September mit der U 21 in Santiago de Chile Vizeweltmeisterin geworden, schnuppert damit zum ersten Luft im A-Kader des Deutschen Hockey-Bundes (DHB). Der Athletik-Lehrgang ist die erste DHB-Maßnahme mit Blick auf die Weltmeisterschaften vom 27. September bis 7. Oktober in Madrid, insgesamt hat Weise 28 Feldspielerinnen und vier Torhüterinnen zu diesem Test eingeladen.

Weitere Kaderspieler(innen)

Ostdeutsche Meisterschaft

Bald ist es wieder soweit ...

 

05.01.26 - Ausrichtungsorte für die Ostdeutschen Meisterschaften am 28./29. Januar 2006:

  • Weibliche Jugend A: Brandenburg
  • Weibliche Jugend B: Osternienburg, Hockeyhalle Osternienburg
  • Mädchen A: Freiberg, Heubner-Sporthalle
  • Männl. Jugend A: Güstrow, Sport- und Kongreßhalle
  • Männl. Jugend B: Berlin, Werner-Ruhemann-Halle
  • Knaben A: Köthen, Sporthalle der Hanemann-Schule

Bettina Haustein
Vorstand OHV

in Vorbereitung: » Zur DM Halle Jugend

 

Schiedsrichterlehrgang in Delmenhorst

 

Jan-Jochen Rommel und Siegfried Bartenschlager werden in Delmenhorst wiederum mit den anwesenden Schieds-richtern über Verbesserungs-möglichkeiten berichten. 05.01.2006 - Einen weiteren Schiedsrichterlehrgang wird die KSR Anfang Januar (5.-7.1.) im Rahmen des Hallenturniers in Delmen- horst durchführen. Das Turnier, an dessen Herren- konkurrenz etwa Erstligist Zehlendorfer Wespen und die schwedische National- mannschaft teilnehmen wird, nutzt die KSR in Person von Jan-Jochen Rommel, Bärbel Aichinger, Siegfried Bartenschlager und Carsten Moeser (unterstützt wird sie dabei von der Bremer Obfrau Petra Müller) zu einer Coachingmaßnahme für insgesamt elf Bundesligaschiedsrichter: Andreas Knechten, Marc Knülle, Martin Schollmayer (alle WHV), Thorsten Krach, Niko Müller, René Pleißner, Marcel Prill, Malik Schulze (alle Berlin), Michael Wagner (Baden-Württemberg) und Jonas Sperber (Rheinland-Pfalz/Saar) und ein weiterer noch zu nominierender Teilnehmer.

Lediglich für Raphael Eimer (WHV), bereits von 1999 bis 2003 in der Bundesliga aktiv, sowie für Mathias Graf (Sachsen) und Michael Egelkraut (Bayern) ist Delmenhorst ein Prüfungslehrgang – diese drei werden auf ihre Tauglichkeit in der Bundesliga getestet und werden dort bei entsprechend guter Leistung zukünftig zum Einsatz kommen. Auch in Delmenhorst wird wieder unter Leitung von Carsten Moeser mit Video gearbeitet werden – mittlerweile ist dieser Technikeinsatz bei Schiedsrichterlehrgängen kaum noch wegzudenken. (CD)

 

Neues Regelheft online

 

Das neue Hallenregelheft 2005/06.02.01.2006 - Das neue Hallenregelheft 2005/06 ist seit einigen Tagen auch online verfügbar. Integriert sind auch die Technischen Bestimmungen, die im letzten Jahr noch Eingang in ein separates Heft gefunden haben. Das Feldhockeyheft soll zum April 2006 neu aufgelegt werden. Es ist geplant, daß dann auch die Richtlinien für persönliche Strafen im Regeheft abgedruckt werden.

Da die Kenntnis und die Beachtung des Regelwerks für die Teilnahme an einem Hockeyspiel unerlässlich ist – unabhängig davon, ob dieses als Spieler, Trainer, Offizieller oder Schiedsrichter geschieht - ist jedem der auch der Kauf einer gedruckten Ausgabe des Regelheftes (das lediglich 5,- EUR kostet) ans Herz zu legen. (CD)

Weitere Informationen...

Schön anstrengend: Aussies in Berlin!

30. und 31. Dezember 2005

 

02.01.2006 - Europa in 14 Tagen, knappe zwei davon in Berlin - gar nicht so schlecht das Programm der jungen Hockeyspieler aus dem fernen Australien. Die Hallenhockey-Spezialisten aus dem Bundesstaat New South Wales (Hauptstadt Sydney) verbrachten den Jahreswechsel in Berlin, inklusive Silvesterparty am Brandenburger Tor.

» Bericht und Fotos

 

Willkommen im Hockey-WM Jahr!

 

01.01.06 - Wir wünschen allen Hockeyern ein erfolgreiches und gutes Neues Jahr! Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, diese Seiten zu gestalten.

Euer Webteam

17. April 2025
« Aktuelle Nachrichten
Archiv, Feed, Suche
» Nachrichten Archiv
» Nachrichten Feed
» Nachrichten Suche

Auswahl

 

» Impressum   » Datenschutz © 2025 • hockey.de