Feld 2004/05

 

Samstag, 2. Oktober 2004

Klipper Hamburg - Münchner SC
6 : 3   (4:0)

Klipper nutzte Chancen optimal

Klipper begann das Spiel von Beginn an sehr konzentriert und engagiert. Schon in der 2. Minute fing die gut aufgelegte Anneke Böhmert einen Ball an der Mittelline ab, setzte sich energisch durch und umspielte dann auch noch Münchens Torfrau. Und die Hamburgerinnen legten nach. Nach 15 Minuten erhöhte Nathalie Lück nach zu kurz abgewehrter Strafecke auf 2:0, und auch die nächste Eckenmöglichkeit wurde verwandelt – diesmal durch Anneke Böhmert im zweiten Versuch. Das 4:0 durch die Argentinierein Marta Reina gegen etwas enttäuschenden Münchnerinnen war dann bereits die Vorentscheidung. Zwar kamen die Gäste entschlossener aus der Pause, und Klipper wirkte nach Wiederanpfiff etwas unkonzentriert. Die Folge waren zwei schöne Treffer durch Alexandra Kollmar, die München noch einmal etwas heranbrachten. Doch Klipper schlug zurück, erzielte wiederum duch Nathalie Lück nach Strafecke und Melanie Cremer nach sehenswertem Konterangriff die erneute Vier-Tore-Führung. Der Anschlusstreffer des MSC war dann nur Ergebniskosmetik. Klipper-Trainer Markku Slawyk war natürlich angetan von dem Spiel und der Leistung seines Teams: „Das war ein verdienter Erfolg. Wir haben unsere Chancen optimal genutzt.“

Tore : 1:0 Böhmert (2.), 2:0 N. Lück (15./E), 3:0 Böhmert (21./E), 4:0 Reina (30.), 4:1 Kollmar (44.), 4:2 Kollmar (47.), 5:2 N. Lück (48./E), 6:2 Cremer (56.), 6:3 Scholz (58.). E: 6/3. Z: 200. SR: Malina, Reifschläger.

K. K.

1. BL Damen

 Samstag, 2. Oktober
  » CadA - TSV Ma  4:0 (1:0)
  » EBs - RTHC  1:1 (1:0)
  » KTHC - MSC  6:3 (4:0)
  » RRK - SC 80  1:1 (1:1)
 Sonntag, 3. Oktober
  » CadA - MSC  0:1 (0:0)
  » KTHC - TSV Ma  4:1 (1:1)
  » BHC - RTHC  1:1 (1:0)
zurück

Statistik


 Tore
2'1:0A.Böhmert
15'2:0N.Lück (E)
21'3:0A.Böhmert (E)
30'4:0M.Reina Moya
44'4:1A.Kollmar
47'4:2A.Kollmar
48'5:2N.Lück (E)
56'6:2M.Cremer
58'6:3K.Scholz

 Ecken
KTHC6 (3)
MSC3 (0)

 Schiedsrichter
Malina
Reifschläger
200Zuschauer


2024 © VVIVerbands-Verbund InternetImpressum