Endrunde - Knaben A

 

SV Böblingen

am 28.+29.02.2004

SPIELE DER GRUPPE A

1.Spiel, Gruppe A
Berliner HC – Club an der Alster Hamburg 1:3 (0:2).
Mit einer gehörigen Überraschung begann die DM. Beim Aufeinandertreffen der beiden Nord-Ost-Teilnehmer konnte der BHC keineswegs dort anknüpfen, wo er zuletzt beim Gewinn der Nord-Ost-Meisterschaft aufgehört hatte. 5:0 hatte der BHC im NO-Halbfinale gegen Alster gewonnen. Doch nun lief alles anders. Berlin hatte von Beginn an Mühe, gegen die gut stehenden Hamburger in deren Hälfte zu kommen. Alster wartete geschickt auf seine Chance. Und Konstantin Kubenz war zweimal hellwach. Clever nutzte er von links zwei Fehler der BHC-Abwehr zum 2:0 (6./7.). Dabei blieb es bis zur Pause, weil Berlin kaum einmal zu keiner Torchance kam. Hoffnung keimte für das Trainergespann Alexander Stahr/Tibor Weißenborn auf, als Robin Walther (16.) die erste BHC-Ecke zum 1:2 verwandelte. Aber Alster war keineswegs geschockt. Robin von Bothmer hielt die Abwehr beisammen. Und nach Konter und Ecke kam der Nord-Ost-Dritte zu einem Siebenmeter, den Kapitän Georg Schacht zum 3:1 (20.) verwandelte. Darauf wusste der Nord-Ost-Meister keine Antwort mehr. Ecken: 2/3. Schiedsrichter: Schultz-Streiber.

2.Spiel, Gruppe A
Düsseldorfer HC – TB Erlangen 1:2 (0:1).
Der West-Vize Düsseldorf hatte zwar optisch meist mehr vom Spiel, biss sich aber immer wieder an den klug und ruhig gelegten Brettern des Süd-Vizemeisters fest. Und die Erlanger verstanden es, sehr effektiv zu kontern. Ein solcher Angriff führte durch Michael Hünert (5.) zum 1:0 für die Franken. Nachdem es zunächst ohne große Torchancen weiterging, kam es dann Mitte des zweiten Durchganges zu drei hochkarätigen Chancen. Eine schön kombinierte TB-Überzahl endete im DHC-Tor – doch der letzte Querpass war eben doch hoch (17.). Auf der Gegenseite hämmerte Max Overdieck an die Latte (19.), im Gegenzug schlenzte Mengin übers leere DHC-Tor. Die Vorentscheidung dann drei Minuten vor Ende, als Carsten Braun und Torschütze Michael Weber einen cleveren Konter zum 2:0 vollendete (21.). 46 Sekunden vor Schluss gelang Lucas Blasberg mit einem schönen Stecher noch das 1:2, doch das war einfach zu spät für die Westdeutschen, die sich manchmal auch etwas sehr auf das Kritisieren der Schiedsrichter konzentrierten als zu spielen. Ecken: 3/2. Schiedsrichter: Rixecker/Stumpf.

5.Spiel Gruppe A
Berliner HC – Düsseldorfer HC 3:3 (1:2).
Ein Spiel voller Dramatik und mit kurioser Schlussphase. Beide Teams standen nach ihren jeweiligen Auftaktniederlagen unter Siegzwang, und insbesondere dem BHC war dieser Druck anzumerken. Spielerisch wollte kaum etwas gelingen, und nicht einmal die körperliche Überlegenheit nutzte dem Nord-Ost-Meister sehr viel. Die frühe BHC-Führung durch Torve Zirkler (2.) glich Johannes Frank (3.) umgehend wieder aus. Ein frecher Sololauf des kleinen Marcus Schauseil (7.) brachte die Führung der Düsseldorfer, die mit einem Lattenheber von Blasberg (8.) noch Pech hatten. Nach der Pause haderte Berlin mit den Schiedsrichtern. Sicher unglücklich war, dass unmittelbar vor dem 1:3 bei einer Mittelfeld-Entscheidung jeder der beiden Unparteiischen in eine andere Richtung zeigte. Lucas Blasberg nutzte die Verwirrung eiskalt (20.). Nach Tim Grobeckers Abstauber zum 2:3 (21.) hatte der BHC binnen einer Spielminute (22.) gleich zwei Siebenmeter, ließ die Großchancen zum Ausgleich aber durch Robin Walther (vom TW Pascal Pickert gehalten) und Julian Morgenroth (vorbei) aus. Trotzdem gelang durch Fabian Elsholtz (23.) bald der Ausgleich. Und fast hätte Berlin noch gewonnen, als Walther eine Schlussecke aufs Düsseldorfer Tor zirkelte, doch Feldspieler Adrian Lindner mit einer regulären Stockabwehr über Schulterhöhe rettete dem DHC das Remis. Ob der eine Punkt den beiden etwas nützt, wird sich erst später herausstellen. Ecken 2/0. Schiedsrichter: Rixecker, Sperber


6.Spiel Gruppe A
Club an der Alster Hamburg – TB Erlangen 3:3 (1:0).
Nach dem vorangegangenen Unentschieden der Gruppenkonkurrenten Berlin und Düsseldorf hätte sich in diesem Spiel der Sieger vorzeitig für das Halbfinale qualifizieren können. Und Hamburg war nahe davor, dieses Ziel zu erreichen. Mit ihren blitzschnellen Kontern über die pfeilschnellen Georg Schacht und Konstantin Kubenz sorgten sie für Entlastung gegen eine optisch überlegene Erlanger Mannschaft, die aber lange Zeit brauchte, ehe sie mit ihren Torchancen etwas anfangen konnte. Schacht (10.) besorgte.die 1:0-Pausenführung für Alster, und als erneut Schacht mit Ecke (14.) sowie Alexander Roltsch (17.) gar auf 3:0 erhöhten, schienen die Hanseaten durch. Aber sie hatten den Erlangen Kampfgeist offenbar unterschätzt. Denn die Franken machten unaufhörlich Druck und wurden in den letzten drei Minuten fürstlich dafür belohnt. Michael Hünert (21.) schoss das 1:3, Thorsten Küffner mit Ecke das 2:3 (22.), und 30 Sekunden vor Abpfiff besorgte Thomas Mengin schließlich den verdienten 3:3-Ausgleich. 83 Sekunden vor Ende hatte Küffner bei einem Siebenmeter schon die Großchance zum Ausgleich, aber er schoss einen Siebenmeter neben das Tor. Ecken: 1/1. Schiedsrichter: Menke, Streiber.

9.Spiel Gruppe A
Berliner HC – TB Erlangen 4:1 (3:0).
Die Voraussetzungen vor dem dritten und letzten Auftritt der beiden Teams waren klar: Erlangen wäre mit einem Sieg im Halbfinale gewesen, schon ein Unentschieden hätte wohl gereicht, der BHC aber trat mit der Hypothek an, mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewinnen zu müssen. Für die Berliner war es am Ende eine Punktlandung. Vor allem ihrer hundertprozentigen Eckenausbeute hatten sie es zu verdanken, dass es zu dem erforderlichen Ergebnis reichte. Ausschlaggebend war die erste Hälfte, als Robin Walther (3./6.) und Julian Morgenroth (9.) die drei erhaltenen Ecken verwandelten. Nachher kam Erlangen auf, hatte zunächst mit Pfostenschuss Pech, ehe Thomas Mengin (22.) verkürzte. Für die Truppe des an der Bande wie ein Irrwisch umhertanzenden Trainergespanns Weißenborn/Stahr wurde es noch einmal eng. Zwei hundertprozentige Chancen zum möglichen 4:0 waren ausgelassen worden. Für entspannte Gesichter sorgte schließlich Walther mit seinem Kontertor 18 Sekunden vor Ende zum 4:1-Endstand. Der schwach gestartete BHC war damit noch einmal „von der Schippe“ gehüpft und im Halbfinale, Erlangen mit Pech aus dem Rennen ums Halbfinale. Ecken 3/2. Schiedsrichter: Schultz, Sperber.

10. Spiel Gruppe A
Club an der Alster Hamburg – Düsseldorfer HC 3:1 (2:0).
Auch hier hatten beide Teams vor ihrem letzten Gruppenspiel noch Halbfinalchancen, die Hamburger freilich die besseren Karten. Schon ein Unentschieden genügte, während Düsseldorf gewinnen musste. Das Spiel entwickelte sich ganz nach Geschmack der Truppe von Trainer Jo Mahn: den Gegner bis in die eigene Hälfte kommen lassen und dann für eigene Angriffe, meist Konter, genügend Platz haben. Das klappte in der ersten Hälfte zweimal wunderbar. Georg Schacht (6.) und Konstantin Kubenz (7.) liefen dank ihrer Antrittsschnelligkeit dem Gegner einfach davon und verwandelten eiskalt. Mit dem 2:0 im Rücken taten sich die Hamburger noch leichter. Hinten standen „Hüne“ von Bothmer und „Zwerg“ Reimann wie eine Bank und ließen nichts durch. Mitte der zweiten Hälfte keimte bei Düsseldorf nach feiner Vorlage des Spielmachers Johannes Frank und finalem Schuss von Max Overdiek (15.) zum 1:2 Hoffnung auf, die aber Schacht mit verwandelter Ecke (17.) zum 3:1 umgehend wieder zunichte machte. Sicher brachten die Hamburger das Ergebnis über die Runden, das sie zum überraschenden, aber verdienten Gruppensieger machte. Ecken: 2/4. Schiedsrichter: Karlshaus, Menke.


 
zur Homepage SV Böblingen

AKTUELLES

Startseite

» Spielplan Samstag

» Spielplan Sonntag

Turnierleitung/Schiedsrichter

Vorstellung der Mannschaften

Lokale Informationen

Fotos Samstag

Fotos Sonntag


SPIELBERICHTE

Spiele der Gruppe A

Spiele der Gruppe B

Spiel 13: 1. Halbfinale

Spiel 14: 2. Halbfinale

Spiel 15: um Platz 7

Spiel 16: um Platz 5

Spiel 17: um Platz 3

Spiel 18: Endspiel


PLATZIERUNG

1. TG Frankenthal (S 1)

2. UHC Hamburg (N 2)

3. Berliner HC (NO 1)

4. Club an der Alster (NO 3)

5. HTC Uhlenh.Mülheim (W 1)

6. TB Erlangen (S 2)

7. SC 80 Frankfurt (S 3)

8. Düsseldorfer HC (W 2)


GRUPPE A

1. Club an der Alster (NO 3)

2. Berliner HC (NO 1)

3. TB Erlangen (S 2)

4. Düsseldorfer HC (W 2)

GRUPPE B

1. TG Frankenthal (S 1)

2. UHC Hamburg (N 2)

3. HTC Uhlenh.Mülheim (W 1)

4. SC 80 Frankfurt (S 3)


Admin